Gazprom und Siemens erörterten Perspektiven zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens in Russland
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute fand im Rahmen des Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums 2019 ein Arbeitstreffen zwischen dem Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, Alexey Miller, und dem Vorstandsvorsitzenden der Siemens AG, Joe Kaeser, statt.
Im Rahmen des Treffens erörterten die Parteien aktuelle Fragen und Perspektiven der Zusammenarbeit. Gesprochen wurde unter anderem über ein Zusammenwirken auf dem Gebiet der Lokalisierung der Fertigung innovativer elektrotechnischer Siemens-Anlagen in Russland für energieerzeugende Objekte von Gazprom.
Im Zusammenhang damit wurden Abläufe bei der Umsetzung des Abkommens über strategische Zusammenarbeit, das im Mai 2018 zwischen der Gazprom Energoholding und Siemens abgeschlossen worden war, sowie der im März 2019 unterzeichneten Absichtserklärung erörtert. Es wurde hervorgehoben, dass auf der Grundlage der Dokumente eine Arbeitsgruppe gebildet wurde, die sich gegenwärtig mit der Vorbereitung der Projektdokumentation für die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zur Herstellung von Vakuum-Generatorschaltern und deren Zubehör in Russland befasst.
Hintergrundinformation
Das Petersburger Internationale Wirtschaftsforum 2019 findet auf dem Territorium des Kongress- und Ausstellungszentrums EXPOFORUM vom 6. bis 8. Juni statt. Hauptthema ist Aufstellung einer Agenda für nachhaltige Entwicklung.
Die Siemens AG gehört zu den marktführenden Herstellern von Elektronik und Elektrotechnik. Der Konzern ist seit 1853 in Russland tätig.
Gazprom Energoholding ist eine vertikal integrierte Holding (100-prozentige Tochtergesellschaft der PAO Gazprom). Sie verwaltet Produktionsunternehmen der Gazprom-Gruppe in der Elektrizitätswirtschaft.
Die Zusammenarbeit zwischen Gazprom und Siemens AG begann 1993 und entwickelte sich in solchen Bereichen wie Automatisierung, Telemechanik, Elektroenergie, Anlagen für Verdichterstationen, Technologien für die Ausbeute von Öl- und Gasvorkommen, energiesparende Technologien und Umweltschutz.