Gazprom und OMV erweitern wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit

 

PRESSEMITTEILUNG

In Wien (Österreich) fand eine Sitzung des gemeinsamen Koordinationskomitees für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit und Kooperation zwischen der PAO Gazprom und der OMV AG unter Leitung von dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und Departmentleiter der PAO Gazprom, Oleg Aksyutin, und dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der OMV AG, Johann Pleininger, statt.

In der Sitzung wurden Fragen der Integrität des Gastransportsystems, der Perspektiven für Energiemärkte, des Umweltschutzes sowie der Technologien für das Niederbringen von Bohrungen, die Erkundung und Förderung von Kohlenwasserstoffen behandelt.

Im Rahmen der Sitzung unterzeichneten die Parteien eine Zusatzvereinbarung zum Programm für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit 2016–2020. Das Dokument integriert ins Programm eine neue Forschungsrichtung: die Gewährleistung eines sicheren Betriebs von Öl- und Gasobjekten durch den Einsatz bester Praktiken auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes.

Johann Pleininger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der OMV AG, und  Oleg Aksyutin unterzeichneten eine Zusatzvereinbarung zum Programm für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit 2016–2020
Johann Pleininger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der OMV AG, und  Oleg Aksyutin unterzeichneten eine Zusatzvereinbarung zum Programm für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit 2016–2020

Johann Pleininger und Oleg Aksyutin bei der Unterzeichnung

Hintergrundinformation

Die OMV AG ist Hauptpartner von Gazprom in Österreich. Die Konzerne arbeiten in den Bereichen Gasförderung, –transport und –lieferung zusammen.

Am 1. April 2016 unterzeichneten Gazprom und OMV ein Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit und Kooperation.

Am 16. Juni 2016 unterzeichneten Gazprom und OMV ein Programm für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit und Kooperation 2016–2020. Die Forschungsinitiativen umfassen solche Bereiche wie wirksame Bohrverfahren und Energieeinsparung, Umweltschutz sowie Innovationen und Management von Forschung und Entwicklung.

 

Weitere Artikel zum Thema