Zweiter Energieblock des Wärmekraftwerkes Grosny wurde in Betrieb genommen

PRESSEMITTEILUNG

Heute wurde während der Jahreshauptversammlung der PAO Gazprom der Energieblock Nr. 2 des Wärmekraftwerkes Grosny in Betrieb genommen. Er stellt das abschließende Objekt des großangelegten Programms der Gazprom-Gruppe zur Errichtung neuer Kapazitäten im Rahmen von Verträgen über die Bereitstellung von Kapazitäten dar.

Die Teilnehmer der Hauptversammlung nahmen in einer Videokonferenz zum Wärmekraftwerk Grosny Kontakt auf. Die Videokonferenz fand im Beisein des Präsidenten der Republik Tschetschenien, Ramzan Kadyrov, und des Generaldirektors der Gazprom Energoholding, Denis Fyodorov, statt.

Zweiter Energieblock des Wärmekraftwerkes Grosny wurde in Betrieb genommen
Zweiter Energieblock des Wärmekraftwerkes Grosny wurde in Betrieb genommen

Denis Fyodorov und Ramzan Kadyrov während der Videokonferenz

Zweiter Energieblock des Wärmekraftwerkes Grosny wurde in Betrieb genommen
Zweiter Energieblock des Wärmekraftwerkes Grosny wurde in Betrieb genommen

Denis Fyodorov und Ramzan Kadyrov während der Videokonferenz

Der Energieblock Nr. 2 weist eine Leistung von ca. 180 Megawatt auf. Somit erreichte die Stromleistung des Kraftwerkes den Sollwert von rund 360 Megawatt.

Das neue Kraftwerk wird die Nachhaltigkeit des Energiesystems im Süden des Landes stärken und einen erheblichen Teil des Strombedarfs der Tschetschenischen Republik decken, was zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen wird.

Zweiter Energieblock des Wärmekraftwerkes Grosny wurde in Betrieb genommen
Zweiter Energieblock des Wärmekraftwerkes Grosny wurde in Betrieb genommen

Wärmekraftwerk Grosny

Hintergrundinformation

Die Gazprom-Gruppe setzte das Projekt zum Bau des Wärmekraftwerkes Grosny im Rahmen von Verträgen über die Bereitstellung von Kapazitäten nach Maßgabe der Regierungsverfügungen der Russischen Föderation Nr. 238-r vom 16. Februar 2015 und Nr. 2636-r vom 28. November 2017 um.

Das Programm zu Verträgen über die Bereitstellung von Kapazitäten der Gazprom-Gruppe umfasst den Bau und die Modernisierung stromerzeugender Objekte mit einer Leistung von ca. neun Gigawatt: 17 Gas-Dampf-Energieblöcke, fünf Dampfkraftwerke, acht Hydraulikaggregate und sechs Gasturbinenanlagen.

Das Wärmekraftwerk Grosny besteht aus zwei Energieblöcken: Gasturbinenanlagen, die aufgrund von Gasturbinen und Generatoren des Konzerns Siemens entstanden sind. Der erste Energieblock wurde im Dezember 2018 in Betrieb genommen. Im zweiten Energieblock wurde das neueste Modell einer Gasturbine installiert.

Beim Bau dieses Wärmekraftwerkes galt dem Einsatz von Ausrüstungen und technologischen Systemen russischer Hersteller besonderes Augenmerk. Es handelte sich unter anderem um Automatiksysteme, Relaisschutz, Trockenkühltürme, Schornsteine mit Emissionsmonitoringsystem, Ausrüstung für Gasaufbereitung und chemische Wasserbehandlung sowie um elektrotechnische Elemente von Verteilervorrichtungen.

 

Weitere Artikel zum Thema