Nachfrage nach Erdgas wird langfristig zunehmen

PRESSEMITTEILUNG

Der Aufsichtsrat der PAO Gazprom nahm Informationen über die Auswirkung von Ereignissen des Jahres 2020 auf die langfristige Entwicklungsprognose für den weltweiten Energiemarkt zur Kenntnis.

Gasmessstation der Gaspipeline Power of Siberia im Verwaltungsgebiet Amur
Gasmessstation der Gaspipeline Power of Siberia im Verwaltungsgebiet Amur

Gasmessstation der Gaspipeline Power of Siberia im Verwaltungsgebiet Amur

Das bedeutsamste Ereignis, unter anderem auch auf dem Energiemarkt, war die neue Corona-Pandemie. Zugleich hat sich die Pandemie auf den weltweiten Gasmarkt ziemlich beschränkt ausgewirkt. Laut bisherigen Gazprom-Prognosen hat die Nachfrage nach Gas im Jahr 2020 um ca. zwei Prozent nachgelassen, während der Verbrauch anderer fossiler Brennstoffe wesentlich stärker zurückgegangen ist. 

Die Nachfrage nach Erdgas wird langfristig steigen. Erwartungsgemäß wird der Gasverbrauch bis 2040 weltweit um 1,3 Billionen Kubikmeter zunehmen und mehr als 5,3 Billionen Kubikmeter erreichen.

Als maßgebliche Trends zeichnen sich am Gasmarkt nach wie vor eine rückläufige Erdgasförderung in Europa und ein zunehmender Gasverbrauch in China ab. 

Im Jahr 2020 belief sich die Erdgasförderung in den europäischen Ländern auf rund 220 Milliarden Kubikmeter, das heißt fast sieben Prozent unter dem Wert vom Vorjahr. Dieser Trend bleibt auch langfristig bestehen.

In China legte die Nachfrage trotz Restriktionsmaßnahmen, die mit der Pandemie verbunden waren, zu. Bisherigen Schätzungen zufolge lag der Gasverbrauch im Jahr 2020 landesweit bei ca. 325 Milliarden Kubikmetern, das heißt sechs Prozent über dem Wert des Jahres 2019. Langfristig wird der Gasverbrauch in der VR China weiterhin hohe Wachstumsraten aufweisen. 

Der Umweltschutz gewinnt am Energiemarkt immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund überarbeiten die größten Erdöl- und Erdgasgesellschaften ihre Strategien und entwickeln Geschäftsbereiche, die mit Erdgas verbunden sind. 

Die Gazprom arbeitet systematisch an der Stärkung ihrer Stellung: Der Konzern stockt seine Ressourcenbasis auf, errichtet eine neue Infrastruktur, um stabile Lieferungen sicherzustellen, diversifiziert Exportrouten und erweitert sein Produktportfolio.

Festgestellt wurde, dass die Ereignisse des Jahres 2020, welche die aktuelle Konjunktur am weltweiten Gasmarkt verändert haben, sich auf langfristige Prognosen nicht einschneidend auswirken werden. Das liegt vor allem an den einzigartigen Eigenschaften von Erdgas als Energieträger, die es ermöglichen, die Energiesicherheit und die nachhaltige Entwicklung in globalen Dimensionen gleichermaßen zu gewährleisten.

Der Aufsichtsrat prüfte auch die Frage „Über strategische Zielwerte der PAO Gazprom (Gazprom-Gruppe)“.

Weitere Artikel zum Thema