Im Verwaltungsgebiet Amur wurde das Wärmekraftwerk Swobodny in Betrieb genommen

PRESSEMITTEILUNG

  • Das Wärmekraftwerk wird das Gasverarbeitungswerk Amur mit Dampf für technologische Zwecke und mit Strom versorgen.
  • Planungskonzepte sichern höchste Zuverlässigkeit der Energieversorgung.
  • Inländische Ausrüstung und digitales Leitsystem kamen zum Einsatz.

Der Medieninhalt kann nicht angezeigt werden, weil Sie der Cookie-Verwendung auf der Website gazprom.de nicht zugestimmt haben.

Akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies gleich oder aktivieren Sie Cookies später mit entsprechenden Einstellungen.

Heute wurde in Swobodny (Verwaltungsgebiet Amur) das Wärmekraftwerk Swobodny während einer Aufsichtsratssitzung der Gazprom im Rahmen einer Telekonferenz feierlich in Betrieb genommen.

Wärmekraftwerk Swobodny
Wärmekraftwerk Swobodny

Wärmekraftwerk Swobodny

Während der Veranstaltung wurde dem Gasverarbeitungswerk Amur erstmals Dampf für technologische Zwecke bei Inbetriebnahmearbeiten zugeführt. Dieses Werk wird zu einem der weltweit größten Betriebe für Gasaufbereitung (42 Milliarden Kubikmeter pro Jahr). Es wird Gas aus der Pipeline Power of Siberia beziehen.

Generaldirektor der Gazprom Energoholding während der Telekonferenz
Generaldirektor der Gazprom Energoholding während der Telekonferenz

Generaldirektor der Gazprom Energoholding während der Telekonferenz

Das Wärmekraftwerk Swobodny wird vor allem das Gasverarbeitungswerk Amur mit Wärmeenergie (Dampf) und Strom versorgen. Dem Dampf kommt in einem Gasverarbeitungsbetrieb eine wichtige Funktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu. Er dient als Wärmeüberträger in Wärmeaustauschern und wird sowohl zum Vorwärmen von Rohgas als auch im Gastrennungsverfahren benötigt.

Die gesamte installierte Stromleistung des Kraftwerkes beträgt 160 Megawatt, die Wärmeleistung liegt bei 249 Gigakalorien pro Stunde.

Bei der Errichtung des Wärmekraftwerkes Swobodny kamen weitgehend inländische Anlagen zum Einsatz, unter anderem Grundausrüstung: drei Dampfkessel, zwei Dampfturbinenanlagen sowie ein einheitliches digitales Kontroll- und Leitsystem.

Die Planungskonzepte sichern eine höchst zuverlässige Energieversorgung des Gasverarbeitungswerkes Amur. Zwei Trockenkühltürme, die für die Kühlung von Nutzwasser im technologischen Zyklus bestimmt sind, wurden in Winterausführung gebaut, wodurch der Schutz von Bauteilen und Ausrüstung bei extremer Kälte gesichert ist (weil die Außentemperaturen in der Umgebung von Swobodny unter minus 40 Grad Celsius sinken können).

Baustelle des Gasverarbeitungswerkes Amur
Baustelle des Gasverarbeitungswerkes Amur

Baustelle des Gasverarbeitungswerkes Amur

Für die Weiterleitung des Stroms aus dem Wärmekraftwerk Swobodny ins Einheitliche Energiesystem Russlands und anschließend ins Gasverarbeitungswerk Amur wurden eine offene Verteilungsanlage für 220/110 Kilowatt sowie Hochspannungsleitungen gebaut.

Das Bauprojekt für das Kraftwerk wurde in kürzester Zeit – innerhalb von zwei Jahren – umgesetzt, wenn man die schwierigen Natur- und Klimaverhältnisse, die geologischen Besonderheiten des Standortes für das Wärmekraftwerk, seine Abgelegenheit von Anlagenherstellern sowie die Einschränkungen wegen einer Verbreitung der Corona-Infektion bedenkt. 

Wärmekraftwerk Swobodny
Wärmekraftwerk Swobodny

Wärmekraftwerk Swobodny

Hintergrundinformation

Die Gazprom-Gruppe hat im Jahr 2019 ein großangelegtes Investitionsprogramm zur Errichtung neuer Kapazitäten im Rahmen von Verträgen über die Bereitstellung von Kapazitäten abgeschlossen. Im Rahmen dieses Programms wurden 36 Projekte zum Bau und zur Modernisierung von Stromerzeugungsobjekten mit einer installierten Stromleistung von insgesamt rund neun Gigawatt umgesetzt.

Das Wärmekraftwerk Swobodny ist das erste Großprojekt, das nicht im Rahmen von Verträgen über die Bereitstellung von Kapazitäten implementiert worden ist.

 

Weitere Artikel zum Thema