Ein 98 Kilometer langer Abschnitt der Power of Siberia wurde zwischen den Lagerstätten Kowyktinskoje und Tschajandinskoje gebaut

PRESSEMITTEILUNG

Heute hielten der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Departmentleiter der PAO Gazprom, Oleg Aksyutin, und der Gouverneur des Verwaltungsgebietes Irkutsk, Igor Kobzev, in Irkutsk eine erweiterte Sitzung ab.

Lagerstätte Kowyktinskoje
Lagerstätte Kowyktinskoje

Lagerstätte Kowyktinskoje

Während dieser Veranstaltung wurden unter anderem Arbeitsabläufe bei der Errichtung des Gasförderungszentrums Irkutsk geprüft. Festgestellt wurde, dass der Aufschluss und die vollständige Entwicklung der Lagerstätte Kowyktinskoje, die als Basis für dieses Zentrum dienen wird, nach Zeitplan erfolgen. Explorationsbohrungen werden weiterhin abgeteuft, Standorte für Bohrcluster der ersten Ausbaustufe und für zwei komplexe Gasaufbereitungsanlagen werden aufgeschüttet und Zufahrtstraßen werden gebaut.

Ende 2022 soll Gas aus der Lagerstätte Kowyktinskoje in die Ferngasleitung Power of Siberia eingeleitet werden. Zu diesem Zweck baut Gazprom einen Abschnitt der Power of Siberia von der Lagerstätte Kowyktinskoje zur Lagerstätte Tschajandinskoje (Jakutien). Bislang sind 98 Kilometer (zwölf Prozent der Gesamtlänge dieses Abschnittes) von insgesamt 803 Kilometern des linearen Teils verschweißt, verlegt und aufgeschüttet worden.

Erschließung von Gasressourcen und Aufbau des Gastransportsystems im Osten Russlands
Erschließung von Gasressourcen und Aufbau des Gastransportsystems im Osten Russlands

Erschließung von Gasressourcen und Aufbau des Gastransportsystems im Osten Russlands

Hintergrundinformation

Am 2. Dezember 2019 starteten die ersten russischen Pipelinegaslieferungen in der Geschichte nach China. Sie erfolgen durch die Gaspipeline Power of Siberia über die Ostroute.

Bevor die Lieferungen über diese Route aufgenommen wurden, hatte Gazprom einen ca. 2.200 Kilometer langen Abschnitt der Gaspipeline Power of Siberia aus Jakutien bis zur chinesischen Grenze in der Umgebung von Blagoweschtschensk gebaut. Dieses Bauwerk wurde mit der grenznahen Verdichterstation Atamanskaja und dem grenzüberschreitenden Abschnitt, einschließlich der aus zwei Strängen bestehenden Flussunterquerung durch den Amur, abgeschlossen.

Gegenwärtig fließt Gas aus der Lagerstätte Tschajandinskoje, dem größten Vorkommen in Jakutien (förderbare Gasvorräte: 1,2 Billionen Kubikmeter), in die Power of Siberia.

Die Lagerstätte Kowyktinskoje ist die größte im Osten von Russland. Ihre förderbaren Gasvorräte belaufen sich auf 1,8 Billionen Kubikmeter.

 

Weitere Artikel zum Thema