Komplexes Programm zur Modernisierung und technischen Neuausrüstung von Objekten für Verarbeitung in den Jahren 2021–2025 gebilligt

PRESSEMITTEILUNG

Der Vorstand der PAO Gazprom billigte das komplexe Programm zur Modernisierung und technischen Neuausrüstung von Objekten für Verarbeitung von Gas und flüssigen Kohlenwasserstoffen in den Jahren 2021–2025.

Es zielt darauf ab, unter anderem die Verarbeitung planmäßiger Fördermengen von Kohlenwasserstoffen zu gewährleisten und die Herstellung von Marktprodukten hochzufahren.

Fachbereiche wurden damit beauftragt, dieses Programm als Grundlage zu nutzen für die Vorbereitung von Vorschlägen zur Erstellung jährlicher und mittelfristiger Investitionsprogramme in Bezug auf die Modernisierung und technische Neuausrüstung von Objekten für Verarbeitung von Gas und flüssigen Kohlenwasserstoffen.

Der Vorstand nahm auch Informationen über Ergebnisse der Konzerntätigkeit im Bereich der Importsubstitution im Jahr 2020 sowie über den erreichten finanzwirtschaftlichen Produktionseffekt zur Kenntnis und genehmigte den Bericht über die Umsetzung des Konzernplans zur Importsubstitution im Jahr 2020.

Hintergrundinformation

Zu derzeitigen maßgeblichen Verarbeitungsbetrieben der PAO Gazprom gehören folgende Objekte: Gasverarbeitungswerk Astrachan, Gasverarbeitungswerk Orenburg und Heliumwerk Orenburg, Gasverarbeitungswerk Sosnogorsk, Werk zur Kondensatstabilisierung in Surgut sowie Urengoi-Werk zur Kondensataufbereitung für den Transport.

Das komplexe Programm zur Modernisierung und technischen Neuausrüstung von Objekten für Verarbeitung von Gas und flüssigen Kohlenwasserstoffen mit einer Laufzeit von fünf Jahren wird bei der Gazprom zum dritten Mal genehmigt. Erstes Dokument für die Jahre 2011–2015 wurde im Dezember 2010 beschlossen.

Die Umsetzung des komplexen Programms in den Jahren 2016–2020 ermöglichte es, Aufgaben des Konzerns hinsichtlich der Verarbeitung von geförderten Rohstoffen für die Herstellung und Lieferung von Kommerzprodukten auf Märkte zu erfüllen.

 

Weitere Artikel zum Thema