Gazprom zielt auf den Ausbau der LNG-Produktion für Lieferungen auf den Binnen- und internationale Märkte ab

PRESSEMITTEILUNG

Der Vorstand der PAO Gazprom nahm Informationen über die Umsetzung von Projekten auf dem Gebiet der Produktion und Lieferung von verflüssigtem Erdgas (LNG) zur Kenntnis.

Gazprom zielt auf den Ausbau der LNG-Produktion für Lieferungen auf den Binnen- und internationale Märkte ab
Gazprom zielt auf den Ausbau der LNG-Produktion für Lieferungen auf den Binnen- und internationale Märkte ab

LNG-Verladung im Hafen Prigorodnoje

Festgestellt wurde, dass die Konzerntätigkeit in diesem aussichtsreichen Geschäftsfeld soll es der Gazprom ermöglichen, ihre Stellung an internationalen Märkten zu stärken und flexiblere Lösungen für eine zuverlässige Gasversorgung russischer Verbraucher zu finden.

Im Nordwesten des Landes, in der Umgebung der Siedlung Ust-Luga, errichten Gazprom und RusGazDobycha einen Industriekomplex für die Verarbeitung von ethanhaltigem Gas. Seinen Bestandteil soll ein großtonnagiges Werk bilden, das zum größten Hersteller von verflüssigtem Erdgas im Nordwesten Europas wird (13 Millionen Tonnen pro Jahr).

Zeitgleich wird im Verwaltungsgebiet Leningrad das Bauprojekt zur komplexen Produktionsstätte für Herstellung, Speicherung und Verladung von verflüssigtem Erdgas in der Umgebung der Verdichterstation Portowaja weiterhin umgesetzt. Die Kapazität dieses Betriebes wird 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr ausmachen. Die Möglichkeit für den Bau eines weiteren mitteltonnagigen LNG-Werkes in der Nähe von Wladiwostok wird geprüft.

Besondere Aufmerksamkeit schenkt Gazprom dem Ausbau kleintonnagiger LNG-Industriekomplexe, um beispielsweise Gas in Ortschaften zuzuleiten, die von Ferngasleitungen weit entfernt liegen. Das erste Projekt wurde in der Verwaltungsregion Perm umgesetzt: Seit 2014 funktionieren dort ein LNG-Minibetrieb und drei Stationen für Abnahme, Speicherung und Regasifizierung von Erdgas. Über 2.200 Haushalte und zehn Kesselanlagen wurden in den Kreisen Iljinski, Karagai und Siwa mit Gas versorgt. Gegenwärtig arbeitet Gazprom an der Umsetzung derartiger Projekte in den Verwaltungsgebieten Tomsk und Sachalin.

Gazprom zielt auf den Ausbau der LNG-Produktion für Lieferungen auf den Binnen- und internationale Märkte ab
Gazprom zielt auf den Ausbau der LNG-Produktion für Lieferungen auf den Binnen- und internationale Märkte ab

Komplex für kleintonnagige Produktion von verflüssigtem Erdgas

Es wird auch am erweiterten LNG-Einsatz im Straßen-, Fluss- und Eisenbahnverkehr aktiv gearbeitet. So werden beispielsweise isothermische Container mit flüssigem Helium aus dem Gasverarbeitungswerk Amur mittels speziellen mit LNG betriebenen Zugschleppern KAMAZ transportiert. Ferner wurden im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2021 einige Abkommen in Bezug auf kleintonnagige LNG-Industriekomplexe in den Verwaltungsgebieten Amur und Wolgograd unterzeichnet. Sie sollen unter anderem zur Erweiterung des Marktes für Erdgas als Kraftstoff beitragen.

Gazprom zielt auf den Ausbau der LNG-Produktion für Lieferungen auf den Binnen- und internationale Märkte ab
Gazprom zielt auf den Ausbau der LNG-Produktion für Lieferungen auf den Binnen- und internationale Märkte ab

LNG-betriebene Zugschlepper KAMAZ-5490 NEO

Im August 2021 schloss Gazprom Neft den Bau des LNG-Bunkerschiffs Dmitry Mendeleev ab. Das ist das erste LNG-Bunkerschiff in Russland, das Fracht- und Passagierschiffe mit verflüssigtem Erdgas betanken wird. 2020 wurde mit Gazprom-Unterstützung das erste LNG-betriebene Fahrgastschiff in Russland Chaika gebaut.

Gazprom zielt auf den Ausbau der LNG-Produktion für Lieferungen auf den Binnen- und internationale Märkte ab
Gazprom zielt auf den Ausbau der LNG-Produktion für Lieferungen auf den Binnen- und internationale Märkte ab

Bunkerschiff Dmitry Mendeleev

Die Gazprom-Gruppe beabsichtigt es ferner, LNG für die Betankung eigener Schienenfahrzeuge erweitert einzusetzen. So wurde im Auftrag der Gazpromtrans eine mit LNG betriebene Rangierlokomotive entwickelt. Industrielle Probeläufe der ersten Lokomotive sollen bis Ende dieses Jahres beginnen.

Die Frage über die Umsetzung von Projekten auf dem Gebiet der Produktion und Lieferung von verflüssigtem Erdgas wird dem Aufsichtsrat der PAO Gazprom zur Erörterung vorgetragen.

Weitere Artikel zum Thema