Erste Saison des Gazprom-Umweltcamps ist zu Ende
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Die allererste Saison des Gazprom-Umweltlagers wurde abgeschlossen. Daran beteiligten sich Mannschaften aus 25 Tochtergesellschaften des Konzerns. Die Teams, bestehend aus Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren, wurden aufgrund von Ergebnissen einiger Ausscheidungsrunden gebildet.
Während des ganzen Aufenthalts im Umweltcamp beschäftigten sich junge Teilnehmer mit Themen, die ihnen am ersten Tag bei der Auslosung zugeordnet worden waren. In dem Finale mussten Jugendliche ihre Projekte zu aktuellen Fragen des Umweltschutzes präsentieren.
Die besten Projekte wurden also durch eine Jury ermittelt.
Rang 1 – „Wert von Naturschutzgebieten“. Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Transgaz Yugorsk. Junge Teilnehmer erschlossen das Thema ihres Projektes, indem sie Naturschutzgebiete im Autonomen Bezirk der Chanten und Mansen – Jugra einer Analyse unterzogen. Ihren Beobachtungen zufolge kann die Verlegung neuer Ökopfade in Naturschutzzonen es ermöglichen, dortige Pflanzen- und Tierwelt zu bewahren und zu beschützen.
Rang 2 – „Ein zweites Leben für Abfälle“. Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Pererabotka. Die Jugendlichen setzten sich mit dem aktuellen Problem der großen Lebensmittelverschwendung auseinander. Sie haben festgestellt, dass Lebensmittelabfälle nach einer angemessenen Verarbeitung als hochwertiger Biokraftstoff dienen können.
Rang 2 – „Förderung der Umweltkultur“. Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Dobycha Orenburg. Die Mannschaft schlug komplexe Maßnahmen vor, die den Menschen verschiedenen Alters die Umweltkultur vermitteln können. Die Teammitglieder zeigten darüber hinaus ein lustiges Video über umweltfreundliche Gewohnheiten und stellten Aufklärungsmaterialien unter dem gemeinsamen Motto „Sauber um mich herum – sauber in der ganzen Welt!“ bereit.
Rang 3 – „Ein neues Leben für lebensmittelechte Kunststoffe“. Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Transgaz Stavropol. In ihrem auffälligen und kreativen Auftreten veranschaulichten junge Teilnehmer weitaus große Möglichkeiten für die Herstellung verschiedener Güter aus verarbeiteten lebensmittelkonformen Kunststoffen.
Rang 3 – „Unbewusster Konsum und Verwertung von ungenutzten Dingen als Umweltproblem“. Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Proyektirovaniye. Das Auftreten dieser Mannschaft wurde solchen ökologischen Problemen wie individueller Verbrauch und Übersättigung gewidmet. Bewiesen wurde, dass die Menschen in ihrem Alltag ganz weniger Dinge für ein behagliches Leben als gewohnt brauchen. Die Teammitglieder stellten das fest, indem sie das Problem untersuchten. Am Ende der Projektvorstellung wurde von dieser Mannschaft unter anderem das Konzept für das PC-Spiel „Umweltfreundliches Leben von Mark Weschtschitschkin, einem Messie“ präsentiert. Dieses Spiel bringt den Kleinen von Kindheit an bei, wie man bewusst konsumieren kann.
Rang 3 – „Konzept für abfallfreie Produktion. Begründetheit und Durchführbarkeit“. Präsentierendes Unternehmen: Gazprom Transgaz Makhachkala. Junge Teilnehmer kamen in ihrer Projektarbeit zur folgenden Schlussfolgerung: Sind Staatsbehörden, Unternehmen und Bevölkerung in ihren Interessen einig, so kann man jegliches Umweltproblem lösen. In einer auffälligen und kreativen Präsentation berichteten die Jugendlichen außerdem über ihren Heimatort.
Ein Sonderpreis wurde der Mannschaft aus der Gazprom Transgaz Yekaterinburg verliehen. Junge Teammitglieder behandelten das Thema „Ozonschicht: echte und unechte Probleme“. Die Mannschaft ging an die Präsentation solch eines komplizierten Themas ganz kreativ heran, was von der Jury hervorgehoben wurde. Das Team verglich nämlich die Ozonschicht mit einer warmen Decke, die unsere Erde schützend umfängt.
Mit einem weiteren Sonderpreis wurde Alikhan Alikhanov (Gazprom Dobycha Urengoy) ausgezeichnet. Er beteiligte sich an einer Forschungsreise und beobachtete einige Tage lang das Verhalten von Vögeln. Diese Erlebnisse reizten den Jungen eigentlich dazu an, Ornithologe zu werden.
Einen Sonderpreis für ein ernsthaftes Herangehen an die Arbeit und eine sorgfältige Untersuchung der Frage erhielt ferner Ekaterina Chernykh (Gazprom Dobycha Krasnodar). „Kenntnisse, die ich im Umweltcamp erwarb, haben mir geholfen, Antworten auf die Fragen zum Thema Weltvorräte von Bodenschätzen zu finden. Dieses Thema haben wir bei der Auslosung gewählt. Und ich würde gerne diese umfangreiche Frage auch weiterhin untersuchen.“
Hintergrundinformation
Die erste Saison des Umweltcamps für Kinder von Mitarbeitern der Tochtergesellschaften und Unternehmen der PAO Gazprom fand beim Gesundheitscamp Prometej (gehört der Gazprom Transgaz Yekaterinburg an) vom 26. März bis 1. April 2022 statt.
In Tochtergesellschaften wurden zuerst Vorentscheide abgehalten. Ausgehend von Ergebnissen wurden ferner Mannschaften aus fünf Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 Jahren und einer jungen Fachkraft gebildet.
An der Veranstaltung nahmen insgesamt 25 Delegationen teil.
Ausführliche Informationen kann man auf der offiziellen Website www.gazpromfakel.ru und in den sozialen Netzwerken VK und Telegram einsehen.