Gasförderung und –lieferungen: Ergebnisse der vergangenen sieben Monate

PRESSEMITTEILUNG

Zwischen Januar und Juli 2022 förderte Gazprom laut bisherigen Informationen 262,4 Milliarden Kubikmeter Gas. Das sind zwölf Prozent (35,8 Milliarden Kubikmeter) weniger gegenüber dem Vorjahr.

Die Nachfrage nach Lieferungen des Konzerns aus dem Gastransportsystem sank auf dem Binnenmarkt in diesem Zeitraum um zwei Prozent (um drei Milliarden Kubikmeter).

Exporte in die Länder außerhalb der ehemaligen UdSSR machten 75,3 Milliarden Kubikmeter aus. Dies unterschreitet die Kennzahl im gleichen Zeitraum des Jahres 2021 um 34,7 Prozent (um 40 Milliarden Kubikmeter). Gasversorgung von Verbrauchern erfolgt weiterhin seitens der Gazprom aufgrund von genehmigten Aufträgen.

Gasausfuhren durch die Pipeline Power of Siberia nach China, die im Rahmen eines langfristigen bilateralen Vertrages zwischen Gazprom und CNPC erfolgen, nehmen ständig zu. Allein in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres wurde in dieses Land um 60,9 Prozent mehr Gas geliefert. Das gelieferte Gasvolumen ging insbesondere im Juli über die vertraglichen Verbindlichkeiten regelmäßig hinaus, wobei ein historisches Rekordhoch im Hinblick auf die täglichen Exportmengen drei Mal in Folge erreicht wurde.

Bekanntlich hat die weltweite Nachfrage nach dem blauen Brennstoff deutlich nachgelassen. Grund dafür ist hauptsächlich die Reduzierung des Gasverbrauchs seitens der Europäischen Union. Ersten bisherigen Schätzungen und aktuellen öffentlich verfügbaren Informationen zufolge sank die Gasnachfrage in der Welt binnen sieben Monaten 2022 um etwa 35 Milliarden Kubikmeter gegenüber dem gleichen Zeitabschnitt des Jahres 2021. Dabei wies der Verbrauch von Gas in 27 einzelnen EU-Ländern in demselben Zeitraum einen Rückgang um 31 Milliarden Kubikmeter auf.

Laut Informationen der Gas Infrastructure Europe mit Stand zum 30. Juli waren Gasvorräte in europäischen Untertagespeichern zu 42,8 Milliarden Kubikmetern aufgefüllt. Dabei müssen Unternehmer noch 29,6 Milliarden Kubikmeter Gas einspeisen, um das Niveau zu Beginn der Ausspeicherungssaison 2019/2020 zu erzielen. Erwähnenswert ist es dabei, dass in einigen Ländern Europas wie etwa in Deutschland und Belgien an einzelnen Tagen des Monats Juli die Gasentnahme aus UGS die Gaseinspeisung überstieg.

Weitere Artikel zum Thema