Gazprom schafft benötigte Infrastruktur für staatliche primäre Messanlage für Eichmessungen des Gasverbrauchs

PRESSEMITTEILUNG

Der Vorstand billigte das Komplexe Zielprogramm zur metrologischen Absicherung von Produktions- und technologischen Prozessen der PAO Gazprom in den Jahren 2023–2027.

Dieses Dokument zielt darauf ab, eine weitere Vervollkommnung der technischen Ausrüstung solcher Gazprom-Objekte abzusichern, die das Volumen des gelieferten Erdgases messen und dessen Eigenschaften ermitteln.

So führt der Konzern seine Tätigkeit fort, die auf die Implementierung grundsätzlich neuer technologischer Lösungen auf dem Gebiet der Metrologie ausgerichtet ist. Es handelt sich nämlich um einsträngige Gasmessstationen, die mit Ultraschallwandlern des Gasverbrauchs ausgestattet sind. Solche modellgepflegten Messstationen werden bereits an Produktionsstandorten der Gazprom Transgaz Moscow und der Gazprom Transgaz Kazan ganz erfolgreich betrieben. Das genehmigte Programm sieht es eigentlich vor, dass diese innovativen Gasmessstationen an Objekten anderer Gazprom-Tochterunternehmen in Kürze eingesetzt werden.

Einen bedeutsamen Bestandteil der Gazprom-Arbeit bildet die Teilnahme des Konzerns an der Errichtung einer speziellen, seitens staatlicher Behörden als primär anerkannten Eichanlage, die für die Ermittlung der Bezugswerte für den Verbrauch von Hochdruckerdgas bestimmt ist. Zu diesem Zweck wird es auch weiterhin am Projekt zum Ausbau des regionalen Metrologiezentrums von Gazprom in Ural (Verwaltungsgebiet Tscheljabinsk) ganz aktiv gearbeitet. Die spezielle Software und maßgeblichen technologischen Anlagen und Ausrüstungen des im Bau befindlichen metrologischen Zentrums wurden dabei komplett in Russland entwickelt und erzeugt.

Der Vorstand nahm auch Informationen über Abläufe bei der Umsetzung des Bauprojektes für das Gasverarbeitungswerk Amur zur Kenntnis.

Gasverarbeitungswerk Amur
Gasverarbeitungswerk Amur

Gasverarbeitungswerk Amur

Es wurde darauf hingewiesen, dass dieses Projekt bereits zu 87,52 Prozent realisiert ist. So finden an der dritten technologischen Linie dieses Werkes und an der zweiten Anlage für Reinigung, Verflüssigung und Verladung von Helium planmäßige Vorbereitungsarbeiten auf die Inbetriebnahme statt. An der vierten technologischen Linie erfolgen ebenso Montage- und Vorbereitungsarbeiten, und zwar an zwei Ladoga-Vorverdichteranlagen. An der fünften technologischen Linie ist die Montage einer Anlagengruppe für Kühlung von Rohgas bereits abgeschlossen.

Hintergrundinformation

Im Rahmen des Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums 2019 unterzeichneten Gazprom und das Ministerium für Industrie und Handel der Russischen Föderation eine Roadmap für die Jahre 2019–2024 zur Schaffung einer speziellen staatlichen primären Eichanlage für die Ermittlung des Verbrauchs von Hochdruckerdgas. Dies ist eine technologische Anlage, die Referenzwerte für eine Verbrauchseinheit von Gas den Durchflusssensoren unter hohem Druck übermittelt.

Das Projekt zum Ausbau des regionalen Metrologiezentrums von Gazprom in Ural setzt die Errichtung des ersten Standortes in Russland voraus, an dem sämtliche Tests, Prüfungen sowie Eichung von Messmitteln für den Gasverbrauch (Durchflusssensoren) beim Pumpen von Gas durch Ferngasleitungen unter einem Druck von 0,1 bis zu zehn Megapascal erfolgen. Es besteht für alle interessierten Unternehmen der Energiebranche immer wieder eine Möglichkeit, das Funktionieren von Messgeräten zu prüfen und es bei Bedarf nachzubessern.

 

Weitere Artikel zum Thema