Rekonstruktionen und originalgetreue Kopien von 18 Fahnen des von Peter dem Großen gegründeten Preobraschenski-Regiments kann man sich ab nun in Sankt Petersburg ansehen

PRESSEMITTEILUNG

  • Das Projekt wurde auf Gazprom-Initiative in Kooperation mit der Staatlichen Eremitage umgesetzt.
  • Die Fahnen wurden nach erhaltenen Originalen und aufgrund von Archivmaterialen nachgebildet.
  • 17 Fahnen wurden an die Eremitage und eine an die Verklärungskathedrale übergeben.

Heute fand in Sankt Petersburg im Rahmen einiger feierlicher Zeremonien die Übergabe von rekonstruierten und nachgebildeten Fahnen des Preobraschenski-Leibgarde-Regiments an die Verklärungskathedrale und an die Staatliche Eremitage statt.

An den Veranstaltungen beteiligten sich folgende Personen: Vorstandsvorsitzender der PAO Gazprom, Alexey Miller, Generaldirektor der Staatlichen Eremitage, Mikhail Piotrovsky, staatlicher Heroldmeister der Russischen Föderation, Georgy Vilinbakhov, und Vorsteher der Verklärungskathedrale, Erzpriester Nikolai Bryndin.

Mikhail Piotrovsky, Alexey Miller und Georgy Vilinbakhov während der feierlichen Zeremonie in der Eremitage
Mikhail Piotrovsky, Alexey Miller und Georgy Vilinbakhov während der feierlichen Zeremonie in der Eremitage

Mikhail Piotrovsky, Alexey Miller und Georgy Vilinbakhov während der feierlichen Zeremonie in der Eremitage

2022 wurden auf Gazprom-Initiative im Rahmen einer Kooperation mit der Staatlichen Eremitage etliche Fahnen des von Peter dem Großen gegründeten Preobraschenski-Leibgarde-Regiments rekonstruiert und kopiert. Dieses Vorhaben wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 350. Geburtstag des ersten russischen Kaisers initiiert.

Alexey Miller und Mikhail Piotrovsky
Alexey Miller und Mikhail Piotrovsky

Alexey Miller und Mikhail Piotrovsky

Das Preobraschenski-Regiment zählt zu den ersten Regimentern der regulären russischen Armee. Die Soldaten, die bei diesem Regiment dienten, beteiligten sich an allen entscheidenden Militäreinsätzen in der Zeit zwischen dem 18. und dem frühen 20. Jahrhundert.

Um dieses einzigartige Projekt umzusetzen, wählten die Fachleute aus der Staatlichen Eremitage insgesamt 18 Fahnen aus, die die bedeutsamen Perioden in der russischen Geschichte in den Jahren 1700–1883 widerspiegeln. Bei der Restaurierung dieser Standarten und bei der Schaffung deren Reproduktionen griffen Experten auf die erhaltenen Originalfahnen sowie auf Fotos und Zeichnungen aus Archivmaterialen des Museums zurück. Dabei wurden solche Techniken wie Stoffmalerei sowie Hand- und Maschinenstickerei angewandt.

Die Standarte, die in den Besitz der Verklärungskathedrale überging, stellt eine Kopie der Fahne aus dem Jahr 1742 dar, die dem Preobraschenski-Leibgarde-Regiment von der Kaiserin Elisabeth verliehen wurde. Im Laufe der Geschichte wurden ausgerechnet in dieser Kathedrale, die eigentlich Regiment-Kathedrale war, sämtliche Fahnen und übrige militärische Reliquien und Kriegsbeuten des Regiments aufbewahrt. Die Fahne aus dem Jahr 1742 wurde unter Einsatz möglichst originalnaher Techniken und Stoffe kopiert. Sie ist in einem Schaufenster untergebracht und zur Schau aller Besucher der Kathedrale gestellt.

Feierliche Zeremonie in der Verklärungskathedrale
Feierliche Zeremonie in der Verklärungskathedrale

Feierliche Zeremonie in der Verklärungskathedrale

Weitere 17 rekonstruierte und nachgebildete Fahnen des Preobraschenski-Regiments erhielt die Staatliche Eremitage. Derzeit befinden sich die ausgestellten Standarten direkt hinter der dem Sieg im Vaterländischen Krieg von 1812 gewidmeten Kriegsgalerie.

„In diesen Tagen denken wir an eine der heldenhaftesten Seiten in der Geschichte unseres Landes zurück – an den Sieg im Vaterländischen Krieg von 1812. Damals kämpften gegen die russische Armee die besten Streitkräfte Europas. Vortrefflich vorbereitet und perfekt ausgerüstet, haben sie mehrere Länder bereits erobert. Als Gewinner ging aus diesem Krieg trotzdem Russland hervor. Dieser Sieg ist größtenteils unserem Volke zu verdanken, seiner Einigkeit und seinem starken Geist. Und als eines der wichtigsten Symbole solcher Einheit gilt zweifelsohne eine Fahne. Heute haben wir an die Verklärungskathedrale und an die Staatliche Eremitage etliche rekonstruierte und nachgebildete Fahnen des von Peter dem Großen gegründeten Preobraschenski-Regiments, das bekanntlich eines der ältesten und bekanntesten Regimenter ist, übergeben“, sagte Alexey Miller.

Hintergrundinformation

Gazprom beteiligt sich aktiv an der Vorbereitung und Veranstaltung von Feierlichkeiten anlässlich des 350. Geburtstages von Peter dem Großen.

In Sankt Petersburg werden unter anderem folgende Projekte umgesetzt: historisches Ausstellungsprojekt „30 Gemälde aus dem Leben von Peter dem Großen. 2022“ auf dem Marsfeld; neue Dauerausstellung „Galerie von Peter dem Großen“, die man in der Staatlichen Eremitage besuchen kann (die Ausstellung ist der Regierungszeit von Peter dem Großen gewidmet und präsentiert einzigartige Gegenstände aus der Privatsammlung des ersten russischen Kaisers); neue Dauerausstellung „Kaisersaal: Multinationales Russland“ im Peter-der-Große-Museum für Anthropologie und Ethnographie der Russischen Akademie der Wissenschaften (Kunstkammer); Restaurierung des Gemäldes von Iwan Aiwasowski „Peter der Große zündet bei Krasnaja Gorka ein Leuchtfeuer für seine in Seenot befindliche Flotte an“ aus der Sammlung des Staatlichen Russischen Museums; Denkmal „Peter der Große rettet Ertrinkende in der Nähe von Lachta“; Kultur- und Forschungsprogramm „Von der Stadt in Richtung Welt. Die Große Gesandtschaft als Zukunftsplanung“, das im Rahmen des Gazprom-Sozialprojektes „Freunde von Sankt Petersburg“ umgesetzt wird, sowie XV. Internationaler Peter-der-Große-Kongress „Kein Zauberer, sondern Genie. Die Persönlichkeit von Peter dem Großen im Hinblick auf seine Epoche“.

 

Weitere Artikel zum Thema