Energieblock mit der weltweit größten Turbine für kombinierte Erzeugung von Strom- und Wärmeenergie wurde in der Umgebung von Moskau in Betrieb genommen
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
- Die Zuverlässigkeit der Wärme- und Stromversorgung von Verbrauchern in Moskau und dem Verwaltungsgebiet Moskau wurde gesteigert.
- Die Grundausrüstung des modernisierten Energieblocks ist aus heimischer Produktion.
- Ein intelligentes System für Analyse und ferngesteuertes Monitoring wurde eingesetzt.
Heute fand in einem Briefing unter Leitung von Alexey Miller, dem Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, im Format einer Videokonferenz die Inbetriebnahme des Energieblocks Nr. 9 im HKW-22 der Mosenergo (gehört der Unternehmensgruppe Gazprom Energoholding an) statt. Der Energieblock wurde etlichen Rekonstruktionsarbeiten unterzogen und kann nun betrieben werden.
Die gesamte Grundausrüstung des modernisierten Energieblocks wurde in Russland hergestellt. So wurde die Dampfturbine T-250, deren Einsatzdauer bereits abgelaufen ist, durch die Turbine T-295 ersetzt. Die Dampfturbine der Bauart T-295 stellt die neueste Entwicklung inländischer Turbinenbauer dar und ist die weltweit leistungsstärkste Turbine für die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärmeenergie für Bedürfnisse der Verbraucher.
Die Wärmeleistung der Turbine T-295 kann 372,9 Gigakalorien pro Stunde erreichen. Das sind eigentlich 13 Prozent mehr als beim Betrieb der Dampfturbine T-250. Die Stromleistung der Turbine T-295, wenn sie gleichzeitig Strom- und Wärmeenergie generiert, beläuft sich auf bis zu 295 Megawatt, also um 18 Prozent mehr. Sollte die T-295-Turbine ausschließlich für die Stromerzeugung eingesetzt werden, kann die Leistung von bis zu 335 Megawatt (um 11,7 Prozent mehr) erzielt werden.
Eine weitere Besonderheit der Dampfturbine T-295 liegt daran, dass erstmals in Russland vorinstallierte Software zum Einsatz kam, die die Verbindung mit einem intelligenten System für Analyse und ferngesteuertes Monitoring herstellt. Das System erhält sämtliche Informationen von Turbinensensoren und kann somit potenzielle Defekte ermitteln und vor deren eventuellen Auftreten im Voraus warnen. Dies ermöglicht es, vorab Reparaturen zu planen und Ausfälle zu verhindern.
Im Energieblock sind unter anderem ein neues Kesselaggregat, das die Turbine in Gang setzt und für hyperkritische Dampfparameter (565 Grad Celsius) ausgelegt ist, sowie ein moderner wasserstoffgekühlter Generator installiert worden.
Der Betrieb des Energieblocks erfolgt unter Einsatz eines hochtechnologischen einheimischen automatisierten Steuerungssystems für technologische Prozesse. Das System sichert sämtliche Steuerungs-, Informations- und Servicefunktionen ab, die für den zuverlässigen Betrieb der Anlagen in allen Betriebsmodi notwendig sind.
Das HKW-22 versorgt indessen mit der Strom- und Wärmeenergie die Verbraucher in südöstlichen Stadtbezirken von Moskau sowie die Verbraucher in der Stadt Dserschinski und in mehreren Ortschaften des Stadtkreises Ljuberzy (Verwaltungsgebiet Moskau). In Ortschaften, die in der Nähe des HKW-22 liegen, werden ganz aktiv Wohnhäuser gebaut.
Die Modernisierung des Energieblocks Nr. 9 hat die Stromversorgung von bestehenden Verbrauchern noch zuverlässiger gemacht und ermöglichte es dazu, neue Kunden anzuschließen. Nachdem der Energieblock modernisiert worden ist, verfügt er über die Leistung, die für die Wärmeversorgung von etwa 300.000 bis zu 400.000 Einwohnern ausreichend ist. Darüber hinaus wurden die Energieeffizienz dieses Heizkraftwerkes durch einen reduzierten spezifischen Brennstoffverbrauch erhöht und seine ökologischen Eigenschaften verbessert.
Hintergrundinformation
Die Turbine T-250 (wird im Rohrwerk Ural Turbine Works hergestellt) ist eine legendäre Dampfturbine aus sowjetischer Produktion, die für die Wärmeversorgung von Verbrauchern in großen Städten der ehemaligen UdSSR entwickelt wurde. Erstmals wurde sie im HKW-22 installiert. Die Turbinen dieser Bauart wurden seit Anfang der 1970er-Jahre bis 1992 produziert.
Mosenergo (gehört der Unternehmensgruppe Gazprom Energoholding an) ist eines der weltweit größten Wärmeversorgungsunternehmen, das insgesamt 15 Kraftwerke betreibt. Die Kraftwerke von Mosenergo sichern über 50 Prozent der gesamten Stromenergie, die im Verwaltungsgebiet Moskau verbraucht wird, und versorgen den Bedarf an der Wärmeenergie von Verbrauchern in Moskau rund zu 90 Prozent.