Gazprom-Aufsichtsrat billigte Investitionsprogramm und Haushalt für 2022 in der jeweils neuen Fassung

PRESSEMITTEILUNG

  • Gesamtvolumen der in Anspruch genommenen Gazprom-Investitionen im Jahr 2022: 1.980 Milliarden Rubel.
  • Gazprom-Finanzanleihen im Jahr 2022: 386 Milliarden Rubel.

Der Aufsichtsrat der PAO Gazprom billigte das Investitionsprogramm und den Haushalt (Finanzplan) des Konzerns für das Jahr 2022 in der jeweils neuen Fassung.

Nach Maßgabe des diesjährigen Investitionsprogramms wird das Gesamtvolumen der in Anspruch genommenen Investitionen 1.979,748 Milliarden Rubel betragen, das heißt 222,061 Milliarden Rubel mehr gegenüber dem bisherigen Investitionsprogramm, das im Dezember 2021 gebilligt worden ist.

Davon werden Kapitalanlagen bei 1.746,350 Milliarden Rubel (ein Plus von 319,12 Milliarden Rubel) und die Kosten für den Erwerb auszubuchender Aktiva bei 109,564 Milliarden Rubel (ein Plus von 32,539 Milliarden Rubel) liegen. Der Umfang langfristiger Finanzanlagen beläuft sich auf 123,835 Milliarden Rubel (ein Minus von 129,598 Milliarden Rubel).

Die Anpassung von Kennzahlen des Investitionsprogramms für 2022 ist hauptsächlich damit verbunden, dass der Umfang von Investitionen in die Entwicklung von Gasförderungszentren auf der Halbinsel Jamal und im Osten Russlands (Gasförderungszentren Jakutien und Irkutsk) sowie in den Ausbau von Kapazitäten der Gaspipeline Power of Siberia zugenommen hat.

Gemäß neuer Haushaltsversion sollen Finanzanleihen (davon sind Anleihen innerhalb der Unternehmensgruppe ausgenommen) um 113,2 Milliarden Rubel steigen und 386 Milliarden Rubel erreichen. Der genehmigte Finanzplan wird sämtliche Verbindlichkeiten der PAO Gazprom vollumfänglich decken.

Hintergrundinformation

Die maßgeblichen Kennzahlen des Investitionsprogramms sind im Vergleich mit der Vorlage, die vom Vorstand der PAO Gazprom im September dieses Jahres gebilligt worden ist, unverändert geblieben.

Das Investitionsprogramm der PAO Gazprom für das Jahr 2022 sieht Beträge zur Finanzierung vorrangiger Projekte vor. Dazu gehören die Entwicklung der neuen Gasförderungszentren Jamal, Jakutien und Irkutsk und des Gastransportsystems, einschließlich der Ferngasleitung Power of Siberia, sowie Projekte, die die Spitzennachfrage nach Gas decken. Darüber hinaus setzt die Gazprom ihre Arbeit an der Errichtung leistungsfähiger Gasverarbeitungswerke im Osten und Nordwesten Russlands fort.

 

Weitere Artikel zum Thema