Gasförderung und –lieferungen: Ergebnisse der vergangenen acht Monate

PRESSEMITTEILUNG

In den ersten acht Monaten des Jahres 2022 förderte Gazprom laut vorläufigen Angaben 288,1 Milliarden Kubikmeter Gas. Dies sind um 14,6 Prozent (um 49,1 Milliarden Kubikmeter) weniger als im vorangegangenen Jahr.

Die Nachfrage nach Gas vom Unternehmen aus dem Gastransportsystem verringerte sich auf dem Binnenmarkt in diesem Zeitraum um 2,9 Prozent (um 4,7 Milliarden Kubikmeter).

Exporte in die Länder außerhalb der ehemaligen UdSSR belief sich auf 82,2 Milliarden Kubikmeter, was um 37,4 Prozent (um 49,1 Milliarden Kubikmeter) weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2021 gewesen war. Gazprom liefert Gas gemäß bestätigten Anforderungen.

Eine Zunahme erlebt der Gasexport nach China durch die Gaspipeline Power of Siberia im Rahmen eines langfristigen bilateralen Vertrages zwischen Gazprom und CNPC. Die Lieferungen erfolgen regelmäßig über die vertraglich vereinbarten Tagesmengen hinaus.

Die Verringerung des Gasverbrauchs in der Europäischen Union ist zu einem Schlüsselfaktor für den Rückgang der Nachfrage nach Gas in der Welt geworden. In den ersten acht Monaten des laufenden Jahres verringerte sich laut ersten vorläufigen Schätzungen und zugänglichen operativen Daten die weltweite Nachfrage um 40 Milliarden Kubikmeter. Bei diesem Rückgang entfallen 73 Prozent oder 29 Milliarden Kubikmeter auf den Anteil der 27 EU-Länder.

Verringert hat sich der Gasverbrauch auch in Großbritannien: im ausgewiesenen Zeitraum um etwa fünf Milliarden Kubikmeter. Somit macht der Gesamtanteil der EU-Länder und Großbritanniens am Rückgang der weltweiten Nachfrage 85 Prozent aus.

Laut Informationen der Gas Infrastructure Europe mit Stand vom 30. August waren Gasvorräte in europäischen Untertagespeichern zu 54,2 Milliarden Kubikmetern aufgefüllt. Dabei müssen Unternehmer noch 18,2 Milliarden Kubikmeter Gas einspeisen, um das Niveau zu Beginn der Ausspeicherungssaison 2019/2020 zu erzielen.

Dabei garantieren selbst die den maximalen Werten nahekommenden Reserven in den UGS der großen europäischen Länder keine sichere Bewältigung der anstehenden Herbst-Winter-Periode.

In Deutschland beispielsweise machte in der vergangenen Herbst-Winter-Saison (ab 1. Oktober 2021 bis einschließlich 31. März 2022) der Gasverbrauch 57 Milliarden Kubikmeter aus. Das heißt, im Durchschnitt 9,5 Milliarden Kubikmeter pro Monat. Der aktuelle Füllstand der Untergrundspeicher Deutschlands liegt bei 84 Prozent, der Umfang aktiven Gases bei 18,3 Milliarden Kubikmetern. Somit ist die Menge an Gasreserven in den Speicheranlagen Deutschlands derzeit mit dem durchschnittlichen Verbrauch in der Zeit der Herbst-Winter-Periode im Verlauf von ganzen zwei Monaten von den insgesamt sechs vergleichbar.

Aufmerksamkeit erregt auch der Füllstand der ukrainischen UGS, in denen mit Stand vom 30. August 13,1 Milliarden Kubikmeter von den für den Winter erforderlichen 19 Milliarden Kubikmeter eingespeichert worden waren. In der Ukraine gesteht man ein, dass es lediglich eine theoretische Möglichkeit gebe, die Speicheranlagen zu füllen, aber keine praktische.

Weitere Artikel zum Thema