Feierliche Inbetriebnahme der allerersten Gazprom-Tankstelle in Kalmückien fand im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 statt

PRESSEMITTEILUNG

Heute wurde im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 eine Erdgastankstelle von Gazprom in der Republik Kalmückien im Format einer Videokonferenz feierlich in Betrieb genommen.

An der Veranstaltung nahmen teil: Vitaly Markelov, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der PAO Gazprom, Batu Khasikov, Präsident der Republik Kalmückien, und Denis Kornienko, amtierender Generaldirektor der Gazprom Gazomotornoye Toplivo.

Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 fand die feierliche Inbetriebnahme der allerersten Gazprom-Tankstelle in Kalmückien statt
Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 fand die feierliche Inbetriebnahme der allerersten Gazprom-Tankstelle in Kalmückien statt

Während der feierlichen Inbetriebnahme der allerersten Gazprom-Tankstelle in Kalmückien

Dies ist eigentlich die allererste Tankstelle des Gazprom-Konzerns in dieser Region. Sie liegt im Osten der Stadt Elista, in der Nähe von föderalen Autostraßen R22 Kaspi und R216 Astrachan – Elista – Stawropol. Die neue Tankstelle, die hauptsächlich für den Transitverkehr bestimmt ist, soll es nun ermöglichen, über 500 Fahrzeuge täglich mit Erdgas zu betanken.

Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 fand die feierliche Inbetriebnahme der allerersten Gazprom-Tankstelle in Kalmückien statt
Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 fand die feierliche Inbetriebnahme der allerersten Gazprom-Tankstelle in Kalmückien statt

Erdgastankstelle in Elista, Republik Kalmückien

Darüber hinaus wurden im Rahmen des Events fünf weitere Betankungsanlagen unter der Gazprom-Handelsmarke in Betrieb gesetzt. Dazu gehören zwei Objekte in der Republik Tatarstan (in den Kreisen Aktanysch und Menselinsk an der föderalen Autostraße M7 Wolga), zwei Objekte im Verwaltungsgebiet Omsk (eines in der Stadt Tjukalinsk unweit von der Strecke Tjumen – Omsk und eines innerhalb der Stadtgrenzen von Omsk) sowie ein Objekt im Verwaltungsgebiet Rostow (an der Kreuzung der Autostraßen Rostow – Woronesch und Millerowo – Kriworoschje).

Die oben genannten Tankstellen erlauben es, insgesamt bis zu 500 Fahrzeuge pro Tag mit Erdgas zu betanken. Das sind eigentlich die ersten Gazprom-Betankungsanlagen, die im Rahmen eines Franchisevertrages betrieben werden. Es ist zu erwähnen, dass sich an diesen Projekten regionale Kraftstoffunternehmen beteiligen, die ihren guten Geschäftsruf schon längst bewiesen haben. Der Konzern wird seinerseits den Betrieb dieser Objekte einer regelmäßigen Qualitätskontrolle unterziehen.

Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 spurtete feierlich das großangelegte Autorennen erdgasbetriebener Fahrzeuge „Gas für Motoren“. Die diesjährige Wettfahrt wurde eigentlich zur längsten, die jemals im Rahmen dieses Wettbewerbs ausgetragen wurde. So legten die Teilnehmer des Rennens insgesamt 10.000 Kilometer von Wladiwostok bis nach Sankt Petersburg zurück. Die Route verlief dabei durch 25 Regionen der Föderationskreise Ferner Osten, Sibirien, Ural, Wolga, Zentralrussland und Nordwestrussland.

An der Rallye nahmen unter anderem spezielle LNG-betriebene Zugschlepper KAMAZ-5490 Neo teil. Sie wurden im Gazprom-Auftrag entwickelt und kommen nun an Produktionsstandorten der Gazprom Helium Service zum Einsatz.

Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 fand die feierliche Abschlusszeremonie des Autorennens von erdgasbetriebenen Fahrzeugen „Gas für Motoren“ statt
Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 fand die feierliche Abschlusszeremonie des Autorennens von erdgasbetriebenen Fahrzeugen „Gas für Motoren“ statt

Abschlusszeremonie des Autorennens „Gas für Motoren“

Die Zugschlepper haben die Route ohne jegliche Störfälle bewältigt und somit die durchaus hohe Zuverlässigkeit russischer erdgasbetriebener Technik nochmals bestätigt. Es wurde dazu erneut bewiesen, dass die Nutzung von Erdgas im Verkehr eine umweltschonende und aus wirtschaftlicher Sicht effiziente Entscheidung darstellt. So erwiesen sich die Ausgaben für die Betankung von Zugschleppern mit verflüssigtem Erdgas halb so groß wie etwa für die Betankung mit Diesel.

Gemeinsam mit der Autokolonne fuhren unter anderem der LNG-betriebene Bus LOTOS sowie etliche Kraftfahrzeuge wie etwa LADA Vesta, LADA Largus, GAZelle Business und GAZelle NEXT (alle betrieben mit komprimiertem Erdgas) durchs Ziel. Sämtliche Modelle dieser Fahrzeuge wurden von inländischen Autobauern im Rahmen der Zusammenarbeit mit Gazprom ausgearbeitet und gefertigt.

Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 unterzeichneten Gazprom und die Republik Dagestan eine Roadmap, die auf die Entwicklung des Marktes für Erdgasfahrzeuge in dieser Region in den Jahren 2022–2025 ausgerichtet ist.

Momentan werden in Dagestan zwei Gastankstellen betrieben. Gazprom beabsichtigt es, in den nächsten einigen Jahren fünf weitere Tankanlagen dort zu errichten. Die Verwaltung der Region soll ihrerseits dem Konzern ihren Beistand leisten und bei der Zuteilung von Grundstücken für neue Betankungsanlagen zu verhelfen. Die Partner werden ferner zusätzliche Maßnahmen vorbereiten, um die Auslastung von bereits funktionierenden und künftigen Erdgastankstellen hochzufahren.

Voraussichtlich soll der Verbrauch von Erdgas als Kraftstoff in der Republik Dagestan aufgrund von Ergebnissen bei der Umsetzung der Roadmap fast verdoppelt werden.

Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 wurde des Weiteren der modellgepflegte und mit Allradantrieb ausgestattete KAMAZ-6250 präsentiert. Er stellt einen Bus dar, der für die Beförderung des Schichtpersonals bestimmt ist. Dieses Fahrzeug wurde im Auftrag der Gazprom entwickelt und verfügt über ein kryogenes Kraftstoffversorgungssystem, das sich mit verflüssigtem Erdgas (Methan) betreiben lässt.

Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 wurde der modellgepflegte und allradgetriebene KAMAZ-6250 präsentiert. Dieser Bus wurde im Gazprom-Auftrag entwickelt und ist für die Beförderung des Schichtpersonals bestimmt
Im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2022 wurde der modellgepflegte und allradgetriebene KAMAZ-6250 präsentiert. Dieser Bus wurde im Gazprom-Auftrag entwickelt und ist für die Beförderung des Schichtpersonals bestimmt

Allradgetriebener KAMAZ-6250, bestimmt für die Beförderung des Schichtpersonals

Sofern ein Bedarf besteht, kann KAMAZ-6250 mit einem Kraftstoffversorgungssystem ausgestattet werden, das für solche Brennstoffe wie komprimiertes Erdgas oder Diesel geeignet ist. Als zusätzliche Option kann man auch eine dickere Wärmedämmung nennen, die einen zuverlässigen Betrieb des Fahrzeuges unter harten Natur- und Klimaverhältnissen des Hohen Nordens gewährleisten soll.

Es steht nun in Gazprom-Plänen solche Busse anzukaufen und diese für die Beförderung von Schichtpersonal einzusetzen.

Hintergrundinformation

Das Petersburger Internationale Gasforum 2022 findet vom 13. bis 16. September im Kongress- und Messezentrum EXPOFORUM statt.

 

Weitere Artikel zum Thema