Gazprom schloss Modernisierung des im Nordwesten Russlands leistungsstärksten Wasserkraftwerkes Werchne-Tulomskaja ab
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute wurde im Verwaltungsgebiet Murmansk das nachgerüstete Hydraulikaggregat Nr. 2 im Wasserkraftwerk Werchne-Tulomskaja durch Gazprom in Betrieb gesetzt. Somit sind umfassende Arbeiten zur Erneuerung stromerzeugender Anlagen im leistungsstärksten Wasserkraftwerk im Nordwesten des Landes erfolgreich zu Ende geführt.
Der Medieninhalt kann nicht angezeigt werden, weil Sie der Cookie-Verwendung auf der Website gazprom.de nicht zugestimmt haben.
Akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies gleich oder aktivieren Sie Cookies später mit entsprechenden Einstellungen.
An der Veranstaltung beteiligten sich folgende Personen: Alexey Miller, Vorstandsvorsitzender der PAO Gazprom, Andrey Chibis, Gouverneur des Verwaltungsgebietes Murmansk, und Denis Fyodorov, Generaldirektor der Gazprom Energoholding.
Das Wasserkraftwerk Werchne-Tulomskaja ist für das Energiesystem der Kola-Halbinsel von zentraler Bedeutung: Dieses Industrieobjekt beliefert Städte und Großbetriebe des Verwaltungsgebietes Murmansk mit Strom, hält Stromflüsse nach Karelien aufrecht und dient als ein Reservekraftwerk, das beim Bedarf ganz schnell in Gang gesetzt werden kann.
Die Modernisierung des Kraftwerkes begann im Jahr 2018 und erfolgte schrittweise. Im Rahmen des Projektes wurden in allen vier Hydraulikaggregaten sämtliche elektrotechnische Ausrüstungen sowie Ausrüstungen, die Strom aus Wasserkraft produzieren, komplett ausgetauscht. Darüber hinaus wurde das Wasserkraftwerk mit modernsten Systemen zur automatischen Steuerung ausgestattet. Alle neuen Anlagen und Steuerungssysteme stammen aus heimischer Produktion.
Im Zuge der Erneuerungsarbeiten wurde die installierte Kraftwerksleistung um 32 Megawatt hochgefahren und betrug 300 Megawatt.
Besonderes Augenmerk galt der Reduzierung von Umwelteinwirkungen. So kamen zum Beispiel in Druckölanlagen fortgeschrittene Kunststoff-Abdichtungen zum Einsatz, um die Umweltfreundlichkeit von Hydraulikaggregaten zu steigern. Auf diese Weise soll ein mögliches Eindringen von Öl in den durchflossenen Teil des Hydraulikaggregates und weiter in den Fluss völlig ausgeschlossen werden.
Das Projekt zur Modernisierung wurde so umgesetzt, ohne dass der Produktionsprozess unterbrochen werden musste. Im Laufe der gesamten Arbeiten versorgte das Wasserkraftwerk Verbraucher weiterhin mit Stromenergie und erledigte eine Frequenzanpassung bei der Stromversorgung aus Kola-Energiesystem.
„Wir haben die Leistung des Wasserkraftwerkes Werchne-Tulomskaja und somit des ganzen Kola-Energiesystems aufgestockt. Dadurch haben wir die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit von Anlagen wesentlich vergrößert. Dies ermöglicht uns, noch verlässlichere Energieversorgung von Verbrauchern zu gewährleisten, während die geschaffenen Energiekapazitäten zusätzliche Möglichkeiten für die Entwicklung des Nordwestens Russlands sicherstellen“, sagte Alexey Miller.
Hintergrundinformation
Das am Fluss Tuloma im Verwaltungsgebiet Murmansk gelegene Wasserkraftwerk Werchne-Tulomskaja (gehört der PAO TGC-1 an) wurde im Jahr 1965 in Betrieb genommen. Es ist eines der fünf Wasserkraftwerke in Russland, deren Maschinenanlagen in unterirdischen Werkhallen untergebracht sind.