Zum kommenden Winter soll Gazprom die Kapazitäten russischer Gasspeicher zu neuen Rekordwerten bringen
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
- Die operative Gasreserve in den UGS Russlands wird 72,842 Milliarden Kubikmeter zur Heizsaison 2023/2024 erreichen.
- Die potenzielle Leistung von Speicheranlagen soll 858,8 Millionen Kubikmeter pro Tag ausmachen.
Der Vorstand der PAO Gazprom erörterte Arbeitsergebnisse der Gesellschaften und Organisationen der Gazprom-Gruppe in der Herbst-Winter-Saison 2022/2023 sowie Maßnahmen, die für die Gewährleistung einer störungsfreien Gasversorgung von Verbrauchern in der bevorstehenden Herbst- und Winterperiode 2023/2024 erforderlich sind.
Hervorgehoben wurde, dass Gazprom in der vergangenen Herbst- und Winterzeit wie auch zuvor eine zuverlässige und störungsfreie Gasversorgung von russischen Verbrauchern sicherte. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den sozial relevanten Objekten, Kommunalunternehmen und der Bevölkerung.
Im Allgemeinen befanden sich in der Heizsaison die Außentemperaturen im Wirkungsbereich des Einheitlichen Gasversorgungssystems Russlands (EGS) in den Grenzen der klimatischen Normalwerte.
Ein drastischer Rückgang der Lufttemperaturen konnte man in der ersten Januar-Dekade 2023 beobachten: Die minimale durchschnittliche Tagestemperatur wurde auf einem anomal geringen Niveau von minus 21,2 Grad Celsius fixiert (12,4 Grad unter der Klimanorm für diesen Monat). Am 9. Januar erreichte die Tagesausspeicherung von Gas durch Verbraucher im Bereich des Einheitlichen Gasversorgungssystems einen Umfang, der einem Rekordwert nahekam – 1,782 Milliarden Kubikmeter. Dies ist beispielsweise mit dem Monatsverbrauch von Gas im Verwaltungsgebiet Samara oder in der Republik Baschkortostan während starker Fröste vergleichbar. Am 10. Januar machte die Tagesspitzenleistung russischer Untertagespeicher 634,6 Millionen Kubikmeter aus und wurde somit zu einem der höchsten Werte der letzten zehn Jahre.
Der Gesamtumfang von Gaslieferungen auf dem Binnenmarkt über das Gazprom- Gastransportsystem war im Zeitraum zwischen Oktober und März laut vorläufigen Angaben mit dem Rekordumfang der Saison 2021/2022 vergleichbar.
Gasexporte wurden strickt nach bestätigten Aufträgen gewährleistet. Trotzdem erfolgten an einzelnen Tagen der Monate Dezember, Januar und März die Tageslieferungen von russischem Gas nach China über die Ferngasleitung Power of Siberia in Umfängen, die die täglichen Vertragspflichten übertrafen.
Eine wichtige Rolle beim Durchlaufen der Frostperiode wurde traditionell den unterirdischen Speichern zugewiesen. Die Gazprom baut konsequent ihre Speicherkapazitäten aus. Zu Beginn der Ausspeicherungssaison 2022/2023 wurden die UGS Russlands auf Rekordwerte für die einheimische Gasbranche gebracht: Eine operative Gasreserve wurde in einem Umfang von 72,662 Milliarden Kubikmetern angelegt, und die potenzielle maximale Tagesleistung hat 852,4 Millionen Kubikmeter erreicht.
Um die zuverlässige Arbeit des Einheitlichen Gasversorgungssystems in der Herbst- und Wintersaison 2023/2024 sicherzustellen, erteilte der Vorstand den Fachunternehmen und Tochtergesellschaften folgende Aufträge:
- vor Beginn der nächsten Ausspeicherungssaison sind operative Gasvorräte von 72,842 Milliarden Kubikmetern in den UGS auf russischem Territorium anzulegen, die potentielle Tageshöchstleistung ist auf 858,8 Millionen Kubikmeter hochzufahren. Dadurch sollen die Kennzahlen neue Rekordhöhen erreichen. Die operativen Gasreserven werden auf belarussischem Territorium bei 1,13 Milliarden Kubikmetern (maximaler Wert für die Republik) und in den UGS auf armenischem Territorium bei 0,107 Milliarden Kubikmetern liegen;
- Hauptgeschäftsfelder für die Vorbereitung von Objekten der Tochtergesellschaften und Betriebe der Gazprom auf den Herbst- und Winterbetrieb 2023/2024 zu definieren;
- an Objekten für Gasförderung, –transport, –untertagespeicherung und –verarbeitung sind nach einem bestätigten Zeitplan planmäßige Vorbeugungs- und Instandsetzungsarbeiten vorzunehmen, Umsetzung von geplanten Investitionsprojekten ist zu sichern, Transportmittel und Sondertechnik sind auf den Winterbetrieb vorzubereiten.