Gazprom bereitet neue Produktionsstandorte auf der Halbinsel Jamal und im Osten Russlands auf die Inbetriebnahme vor

PRESSEMITTEILUNG

Der Aufsichtsrat der PAO Gazprom genehmigte die vom Konzern geleistete Arbeit zur Umsetzung der größten Investitionsvorhaben. Diese Projekte zielen darauf ab, Bürger sowie Industrie- und Kommunalbetriebe des Landes zuverlässig und auf Dauer mit Energieträgern zu versorgen und Verpflichtungen aus Exportverträgen strikt zu erfüllen.

Auf der Lagerstätte Bowanenkowskoje im Gasförderungszentrum Jamal, das für die Entwicklung der Gasbranche im 21. Jahrhundert von maßgeblicher Bedeutung ist, sollen drei Nachverdichterstationen und mehrere Dutzend Gasbohrungen bis Jahresende ihre Arbeit aufnehmen. Es wird des Weiteren am Aufschluss der Lagerstätte Charassaweiskoje – eines weiteren Basisvorkommens – gearbeitet. Momentan werden dort eine komplexe Gasaufbereitungsanlage, eine Nachverdichterstation und etliche Förderbohrungen errichtet.

Lagerstätte Charassaweiskoje
Lagerstätte Charassaweiskoje

Lagerstätte Charassaweiskoje

Im Osten des Landes baut Gazprom einen leistungsstarken Infrastrukturkomplex aus, der Objekte für Förderung, Transport und Verarbeitung von Gas umfasst.

Auf der im Verwaltungsgebiet Irkutsk gelegenen Lagerstätte Kowyktinskoje soll es mit Gaseinspeisung aus der zweiten vorgesehenen Anlage zur komplexen Gasaufbereitung (KGAA-3) in die Pipeline Power of Siberia bis Jahresende begonnen werden. Die KGAA-3 bezieht ab jetzt Gas, dort erfolgen Probeläufe von Anlagen und Ausrüstungen.

Lagerstätte Kowyktinskoje
Lagerstätte Kowyktinskoje

Lagerstätte Kowyktinskoje

Auf der Lagerstätte Tschajandinskoje in Jakutien werden neue Gasbohrungen und die abschließende Anlage zur primären Erdgasaufbereitung (PGAA-4) auf die Inbetriebnahme vorbereitet. Beabsichtigt ist, dass das Vorkommen seine vollständige projektierte Leistung bis Ende des Jahres 2024 nachholt. 

Am Abschnitt der Gaspipeline Power of Siberia, der von der Lagerstätte Tschajandinskoje bis Blagoweschtschensk im Verwaltungsgebiet Amur verläuft, werden in diesem Jahr rund 900 Kilometer lange Loop-Leitungen (Rohrleitungsabschnitte, die parallel zum Hauptstrang verlegt werden) und die zweiten Werkhallen in fünf Verdichterstationen in Gang gesetzt. Der Konzern errichtet außerdem eine Verdichterstation am Abschnitt der Power of Siberia im Bereich zwischen den Lagerstätten Kowyktinskoje und Tschajandinskoje.

Bauarbeiten am Gasverarbeitungswerk Amur sind in vollem Gange. Dieses Projekt ist momentan zu 90,7 Prozent umgesetzt.

Gasverarbeitungswerk Amur
Gasverarbeitungswerk Amur

Gasverarbeitungswerk Amur

Im Rahmen der Entwicklung des Gasförderungszentrums Sachalin wurden unter anderem im Jahr 2023 zwei abschließende Förderbohrungen in der Lagerstätte Kirinskoje komplett getestet.

Weitere Artikel zum Thema