Gazprom erweitert Produktion und Liefergebiete von verflüssigtem Erdgas
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Der Vorstand der PAO Gazprom nahm Informationen über Arbeitsabläufe bei der Umsetzung von Projekten auf dem Gebiet der Produktion und Lieferung von verflüssigtem Erdgas (LNG) zur Kenntnis.
Es wurde betont, dass seit September 2022 im Nordwesten Russlands eine mitteltonnagige komplexe Produktionsstätte für Herstellung, Speicherung und Verladung von verflüssigtem Erdgas funktioniert. Das Werk ist in der Umgebung der Verdichterstation Portowaja angesiedelt. Dort produziertes LNG wird sowohl auf Gastankschiffe als auch in Tankwagen verladen. Seit der Inbetriebnahme des Industriekomplexes wurden für Verbraucher bereits etwa 1,4 Millionen Tonnen LNG geliefert.
Im Industriekomplex für die Verarbeitung von ethanhaltigem Gas, niedergelassen in der Umgebung von Ust-Luga im Verwaltungsgebiet Leningrad, werden Kapazitäten für die Verflüssigung von Erdgas ebenfalls geschafft. Dieses Unternehmen wird zu zweiter Gazprom-Großproduktion von LNG neben dem bereits bestehenden im Fernen Osten Russlands LNG-Werk vom Sachalin-II-Projekt.
Der Konzern arbeitet stetig in enger Kooperation mit russischen Unternehmen an der Aufnahme der Fertigung von importsubstituierender Hightech-Ausrüstung, die bei der LNG-Herstellung zum Einsatz kommt.
Besondere Aufmerksamkeit schenkt Gazprom der Eröffnung kleintonnagiger LNG-Industriekomplexe. Diese ermöglichen es unter anderem, Verbraucher, die sich weit entfernt von Gaspipelines befinden, netzfern mit Gas zu versorgen. Also hat Gazprom im September 2023 einen Komplex für kleintonnagige LNG-Herstellung im Verwaltungsgebiet Amur in Betrieb gesetzt. Das verflüssigte Erdgas ist grundsätzlich für eine neue gasbetriebene Kesselanlage, die im Wohngebiet Amurselmash in Belogorsk errichtet wird, vorgesehen.
Des Weiteren wird LNG immer öfter als umweltfreundlicher Kraftstoff genutzt. Momentan erfolgen Einstellarbeiten am LNG-Industriekomplex der Gazprom im Verwaltungsgebiet Wolgograd. Produkte aus dem Industriebetrieb sollen nach Wolgograd transportiert und für die Betankung von Straßenfahrzeugen eingesetzt werden.
Seit über einem Jahr sichert Gazprom Neft im Hafen Ust-Luga im Wasserbecken des Finnischen Meerbusens eine regelmäßige Betankung von Hochseeschiffen mit verflüssigtem Erdgas. Die Abfertigung von Schiffen, darunter von Eisenbahnfähren nach Kaliningrad sowie Öltankern, übernimmt das Russlands erste LNG-Bunkerschiff Dmitry Mendeleev. Nach dem Betriebsstart von Dmitry Mendeleev sind inzwischen über 50 Betankungsvorgänge abgewickelt worden.
Die Frage über Arbeitsabläufe bei der Umsetzung von Projekten auf dem Gebiet der Produktion und Lieferung von verflüssigtem Erdgas wird dem Aufsichtsrat der PAO Gazprom zur Erörterung vorgelegt.