Gazprom bringt Gasvorräte und Leistung russischer Speicher auf ein neues Rekordhoch
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
- In russischen Speicheranlagen wurde eine operative Gasreserve in einem Rekordumfang von 72,8 Milliarden Kubikmetern geschaffen.
- Die Tagesleistung unterirdischer Speicher erreichte einen neuen Höchstwert von 858,8 Millionen Kubikmetern.
Der Vorstand der PAO Gazprom nahm Informationen zur Kenntnis über die Bereitschaft von Objekten des Einheitlichen Gasversorgungssystems auf den Betrieb in den Spitzenlastzeiten Ende 2023/Anfang 2024 und über Maßnahmen, die erforderlich sind, um eine reibungslose Gasversorgung von Verbrauchern in der Wintersaison sicherzustellen.
Es wurde hervorgehoben, dass eine zuverlässige Versorgung russischer Verbraucher mit benötigten Gasmengen bzw. ein sicherer Verlauf der anstehenden Heizsaison für Gazprom als Aufgabe Nummer eins gilt. Um die Spitzenlast in Zeiten von hohem Wärmebedarf abdecken zu können, werden Produktionskapazitäten des Konzerns jedes Jahr rechtzeitig und gründlich allen erforderlichen Vorbereitungen unterzogen.
Dank den im Jahr 2023 geleisteten Arbeiten vermochte es Gazprom, die gesamte Infrastruktur wie auch zuvor auf einen effizienten Betrieb bei Nachfragespitzen im Winter vorzubereiten. So wurden unter anderem alle vorgesehenen komplexen Vorbeugungs- und Instandsetzungsarbeiten vorgenommen.
Einer kompletten Generalüberholung wurden 96 Objekte für Gasförderung und –aufbereitung unterzogen. Darüber hinaus werden Kapazitäten der Nachverdichterstationen, die auf Lagerstätten auf der Jamal-Halbinsel und in der Region Nadym-Pur-Tas sowie auf Vorkommen in Ostsibirien und im Fernen Osten untergebracht sind, auch weiterhin planmäßig aufgestockt.
Zum heutigen Zeitpunkt sind Überholungen an mehreren Gastransportobjekten vorgenommen worden, nämlich an 600 Kilometern des linearen Teils von Ferngasleitungen und an 15 Strängen von Gewässerunterquerungen. Darüber hinaus wurden 262 Vorverdichteranlagen und 132 Gasverteilerstationen instandgesetzt und über 28.000 Kilometer Gaspipelines durch Inliner-Verfahren geprüft.
Umfangreiche Gasvorräte sowie eine hochgradige Leistung von UGS ermöglichen es dem Konzern, mit saisonbedingten Nachfrageschwankungen problemlos umzugehen. Sollte ein Kälteeinbruch erfolgen, ist Gazprom in der Lage, Gaslieferungen an Verbraucher binnen kürzester Zeit zu vergrößern.
Die Gazprom baut ihre Speicherkapazitäten in Russland schrittweise aus. Zu Beginn der Ausspeicherungssaison 2023/2024 schuf Gazprom in inländischen Untertagespeichern operative Gasreserven in einem Umfang von 72,842 Milliarden Kubikmetern. Dies ist eigentlich ein absoluter Rekord für die heimische Gasbranche. Die potenzielle Tageshöchstleistung russischer Speicheranlagen wurde ebenso auf einen neuen historischen Rekordwert von 858,8 Millionen Kubikmetern gesteigert.
Rechnet man die Gazprom-UGS in Armenien und Belarus hinzu, so sollen sich die operativen Gasreserven auf 74,079 Milliarden Kubikmeter belaufen und die Leistungsfähigkeit von Speicheranlagen soll 898,8 Millionen Kubikmeter pro Tag ausmachen.
Fachbereiche, Tochtergesellschaften und Unternehmen der Gazprom wurden damit beauftragt, einen zuverlässigen und reibungslosen Betrieb der Produktionsstätten in der Herbst-Winter-Periode sicherzustellen.
Der Vorstand nahm auch Informationen über Abläufe bei der Umsetzung des AURUS-Projektes zur Kenntnis. Die Frage wird dem Aufsichtsrat zur Prüfung vorgelegt.