Gazprom nahm die erste Produktionsstätte für eine netzferne Gasversorgung des Verwaltungsgebietes Amur in Betrieb
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute fand im Kreis Swobodnenski des Verwaltungsgebietes Amur die feierliche Inbetriebnahme des ersten kleintonnagigen Industriekomplexes für Erdgasverflüssigung in dieser Region statt. Für die Projektumsetzung war die Gesellschaft Gazprom Helium Service zuständig.
Der Teilnehmerkreis umfasste folgende Personen: Vitaly Markelov, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der PAO Gazprom, Alexey Sevostiyanov, stellvertretender Regierungsvorsitzender des Verwaltungsgebietes Amur und Minister für Forstwirtschaft und Brandschutz des Verwaltungsgebietes Amur, sowie Lyubov Brish, Generaldirektorin der Gazprom Helium Service.
Der gebaute LNG-Komplex erweist sich als Kernobjekt eines Pilotprojektes zur netzfernen Gasversorgung des Verwaltungsgebietes Amur und soll 1,5 Tonnen LNG pro Stunde (12.600 Tonnen jährlich) fertigen. Geplant ist, die Produktion Schritt für Schritt weiter hochzufahren, je nachdem, wie schnell sich Kunden auf die Belieferung mit verflüssigtem Erdgas vorbereiten werden.
Zu dem größten LNG-Abnehmer soll dabei eine umweltschonende gasbetriebene Kesselanlage werden, die im Wohngebiet Amurselmash in Belogorsk – der zweitgrößten Stadt des Verwaltungsgebietes Amur – errichtet wird. Beabsichtigt ist, dass dieses Gasheizwerk die bereits funktionierende, mit Heizöl betriebene Kesselanlage, die momentan 37 Mehrfamilienhäuser, zwei Kindergärten, eine Schule und ein Kulturzentrum mit Wärme und heißem Wasser versorgt, ersetzen wird.
Produkte, die im neuen Industriebetrieb hergestellt werden, wird man nach Belogorsk in speziellen kryogenen Tankcontainern mittels umweltfreundlicher LNG-betriebener Zugschlepper transportieren. In der Nähe des Gasheizwerkes sollen daher in Kürze Stationen für Abnahme, Speicherung und Regasifizierung fertiggestellt werden. Dort wird Gas in flüssiger Form bei konstanter Temperatur gelagert und nach seiner Umwandlung in einen gasförmigen Zustand zum Heizwerk geleitet.
Dank der LNG-Herstellung im Kreis Swobodnenski ist es nun möglich, die Betankung unternehmenseigener Verkehrsmittel der Gazprom Helium Service sowie in der Perspektive auch von Arbeitsmaschinen des Gasverarbeitungswerkes Amur mit verflüssigtem Erdgas vorzunehmen. Außerdem wird eine Möglichkeit geschafft, LNG-Lieferungen sowohl zum Kosmodrom Wostotschny nach Maßgabe einer Kooperationserklärung, abgeschlossen zwischen der Gazprom Helium Service und dem Raketen- und Raumfahrtzentrum Progress, als auch an übrige kommerzielle Kunden zu organisieren.
Die Regierung des Verwaltungsgebietes Amur soll prüfen, wie effektiv die Kesselanlage im Wohngebiet Amurselmash funktioniert, und inwieweit es machbar ist, andere Kesselanlagen in der Region auf LNG umzustellen. Bei der Errichtung des kleintonnagigen Industriekomplexes hat Gazprom eine Möglichkeit vorgesehen, die Leistung der Produktionsstätte in kürzester Frist zu verdoppeln, sodass sie drei Tonnen pro Stunde (rund 25.200 Tonnen jährlich) erreichen wird.
Hintergrundinformation
Gazprom Helium Service ist ein autorisiertes Unternehmen der PAO Gazprom im Bereich Projektumsetzung unter Einsatz von Kryotechnologien.
Das Projekt zum Bau eines kleintonnagigen Industriekomplexes für Erdgasverflüssigung im Kreis Swobodnenski wird im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen Gazprom Helium Service und Russian Far East and Arctic Development Corporation (Korporation für die Entwicklung des Fernen Ostens und der Arktis) realisiert. Ein entsprechendes Dokument wurde im Jahr 2021 während des Östlichen Wirtschaftsforums unterzeichnet.
Neben dem genannten Industriekomplex im Verwaltungsgebiet Amur befasst sich Gazprom Helium Service mit dem Betrieb einer kleintonnagigen Anlage für Erdgasverflüssigung am Standort des Helium-Hubs in Wladiwostok.