Gazprom schloss eine umfassende Modernisierung stromerzeugender Kapazitäten in einem der wichtigsten Heizkraftwerke in Sankt Petersburg ab
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute wurde in Sankt Petersburg die modernisierte Turbinenanlage Nr. 6 im Heizkraftwerk Awtowo durch Gazprom in Betrieb gesetzt.
An der Veranstaltung nahm der Vorstandsvorsitzende der PAO Gazprom, Alexey Miller, teil.
Mit der Inbetriebnahme der Turbinenanlage Nr. 6 wurden umfassende Arbeiten des Konzerns zur Erneuerung veralteter Stromerzeugungskapazitäten in einem der wichtigsten Heizkraftwerke der Stadt erfolgreich zu Ende geführt. Kurz zuvor wurde übrigens auch die Turbinenanlage Nr. 7 einer kompletten Erneuerung unterzogen und erfolgreich in Gang gebracht.
Der Medieninhalt kann nicht angezeigt werden, weil Sie der Cookie-Verwendung auf der Website gazprom.de nicht zugestimmt haben.
Akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies gleich oder aktivieren Sie Cookies später mit entsprechenden Einstellungen.
Dadurch wurde es ermöglicht, die Gasversorgung von rund anderthalb Millionen Verbrauchern in den Stadtbezirken Admiralteiski, Moskowski, Kirowski und Krasnosselski sowie von mehr als 200 sozial relevanten Objekten, zu denen Medizinanstalten, Kinderstätten und Bildungseinrichtungen gehören, zuverlässiger zu machen.
An der Turbinenanlage Nr. 6, ebenso wie an der Turbinenanlage Nr. 7, wurden von Gazprom-Fachkräften die veraltete Grund- und Hilfsausrüstung sowie ingenieurtechnischen Systeme komplett ausgewechselt. Die Turbinenanlage Nr. 6 erhielt einen neuen Generator, der mit einem Luftkühlsystem ausgestattet ist, sowie eine neue Turbine mit dem modernen automatisierten Leitsystem, das das Funktionieren der Ausrüstung höchst zuverlässig und flexibel macht.
Die installierte Stromkapazität der Turbinenanlage Nr. 6 wurde von 100 auf 123 Megawatt und die Wärmeleistung von 168 auf 197 Gigakalorien pro Stunde hochgefahren.
Bei der Nachrüstung von Anlagen im Heizkraftwerk Awtowo wurde erstmals in der heimischen Elektrizitätswirtschaft eine Bauwerksdatenmodellierung ganz erweitert eingesetzt. Mithilfe von Laserscannern wurden äußerst detaillierte 3D-Modelle der modernisierten Ausrüstung erstellt. Sie wurden nachher bei der Entwicklung technischer Konzepte des Projektes und dessen Bestandteile angewandt.
Die oben genannten Maßnahmen gestatteten es, das aus technischer Sicht anspruchsvolle Vorhaben in kürzester Zeit umzusetzen, ohne dass der Produktionsprozess unterbrochen werden musste. Während der gesamten Rekonstruktionsarbeiten versorgte das Heizkraftwerk die Verbraucher weiterhin mit Strom und Wärme.
Derzeit sind im Heizkraftwerk Awtowo Vorbereitungen zur Errichtung eines neuen Kühlsystems mit dem geschlossenen Wasserkreislauf im Gange. Das System soll dafür sorgen, dass die Ausrüstung nicht überheizt, und wird eine mehrfache Verwendung vom technischen Wasser im Produktionsprozess und somit eine rationellere Nutzung natürlicher Ressourcen ermöglichen.
„All die Anlagen, die wir im Rahmen der Modernisierung des Heizkraftwerkes Awtowo installiert haben, sind aus russischer Produktion. Diese Ausrüstung wurde erfolgreich getestet und ist somit für den Volllastbetrieb bereit.
Ich fühle mich geehrt bekannt zu geben, dass Rekonstruktionsarbeiten drei Monate früher abgeschlossen worden sind, als es auf dem staatlichen Programm gestanden hatte. Dies bedeutet, dass Sankt Petersburg in der bevorstehenden Heizsaison garantiert eine noch mehr zuverlässige Energieversorgungsquelle haben wird.
Sicherlich steht uns noch viel Arbeit bevor. Plangemäß sollen ferner die Heizkraftwerke Sewernaja und Wassileostrowskaja modernisiert werden. Ich bin mir sicher, dass unsere Ziele, wie üblich, termingerecht und in einer hohen Qualität erfüllt werden“, sagte Alexey Miller.
Hintergrundinformation
Das Heizkraftwerk Awtowo gehört der PAO TGC-1 an, die ein Unternehmen der Gazprom-Energoholding-Gruppe ist.
Im Jahr 2019 hat die Gazprom Energoholding ein großangelegtes Investitionsprogramm zur Errichtung neuer Kapazitäten im Rahmen von Verträgen zur Bereitstellung von Kapazitäten abgeschlossen. Insgesamt wurden 36 Projekte zum Bau und zur Modernisierung stromerzeugender Objekte mit einer installierten Stromleistung von insgesamt rund neun Gigawatt umgesetzt.
Im Rahmen des Staatsprogramms zur Auswahl der Kapazitäten von Modernisierungsprojekten in Ausschreibungsverfahren plant Gazprom Energoholding in den Jahren 2022–2027 Objekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 3,4 Gigawatt zu erneuern. Dazu gehören die komplette Rekonstruktion von strom- und wärmeerzeugenden Kapazitäten in Moskau und Sankt Petersburg sowie der Bau von zwei Gas-Dampf-Energieblöcken im Kondensationskraftwerk Nowotscherkassk.