In der Herbst-Winter-Periode 2023/2024 belieferte Gazprom russische Verbraucher mit rekordhohen Gasmengen

PRESSEMITTEILUNG

Der Vorstand der PAO Gazprom erörterte Arbeitsergebnisse der Gesellschaften und Organisationen der Gazprom-Gruppe in der Herbst-Winter-Saison 2023/2024 sowie Maßnahmen, die für die Gewährleistung einer störungsfreien Gasversorgung von Verbrauchern in der bevorstehenden Herbst- und Winterperiode 2024/2025 erforderlich sind.

Auf der Lagerstätte Bowanenkowskoje
Auf der Lagerstätte Bowanenkowskoje

Auf der Lagerstätte Bowanenkowskoje

Es wurde darauf hingewiesen, dass der Gazprom-Produktionskomplex zuverlässige Gaslieferungen an Verbraucher in benötigten Mengen gewährleistet, insbesondere in Zeiten der Spitzennachfrage. Dies demonstrierte erneut die vergangene Herbst- und Wintersaison.

Laut bisherigen Informationen erreichte der Gesamtumfang von Gaslieferungen auf dem Binnenmarkt über das Gazprom-Gastransportsystem im Zeitraum zwischen Oktober und März ein Rekordniveau und übertraf die in der Heizsaison 2022/2023 erzielten Kennzahlen um etwa fünf Prozent.

Besonders kalt waren die Monate Dezember 2023 und Januar 2024, als die durchschnittlichen Außentemperaturen im Wirkungsbereich des Einheitlichen Gasversorgungssystems Russlands (EGS) unter der Klimanorm lagen. Der Höhepunkt der anomalen Kälte fiel in die erste Januarhälfte: Am 12. Januar sank die Durchschnittstemperatur auf minus 14,3 Grad Celsius und am 13. Januar auf minus 19,8 Grad Celsius. Der blaue Brennstoff wurde ganz zuverlässig durch das Gastransportsystem der Gazprom geliefert. Zweimal wurde ein absoluter historischer Höchstwert bei Tageslieferungen von Gas erzielt: Am 12. Dezember wurden 1.788,3 Millionen Kubikmeter geliefert und am 13. Januar – 1.814,7 Millionen Kubikmeter. Zuvor wurde dieser Rekordwert beinahe zehn Jahre lang gehalten (am 30. Januar 2014 wurden gut 1.786,8 Millionen Kubikmeter Gas geliefert).

Es sei bemerkt, dass ausländische Kunden, insbesondere China und Usbekistan, ebenso eine erhöhte Nachfrage nach russischem Gas in der Herbst-Winter-Periode aufwiesen. So hat Gazprom im Zeitraum zwischen November 2023 und Februar 2024 neue historische Rekorde bei Tageslieferungen von Gas nach China durch die Pipeline Power of Siberia elf Mal in Folge aufgestellt.

Unterirdische Gazprom-Gasspeicher (UGS) haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Herbst- und Wintersaison erfolgreich bewältigt worden ist. Die Gazprom arbeitet fortlaufend daran, ihre Speicherkapazitäten schrittweise auszubauen. Zu Beginn der Ausspeicherungssaison 2023/2024 erreichten die vom Konzern geschaffenen operativen Gasreserven in russischen UGS einen historischen Höchststand: 72,842 Milliarden Kubikmeter. Und die potenzielle Tageshöchstleistung russischer Speicheranlagen wurde ebenso auf ein neues historisches Rekordniveau von 858,8 Millionen Kubikmetern gesteigert.

Um die zuverlässige Arbeit des Einheitlichen Gasversorgungssystems in der Herbst- und Wintersaison 2024/2025 sicherzustellen, erteilte der Vorstand den Fachunternehmen und Tochtergesellschaften folgende Aufträge:

– vor Beginn der nächsten Ausspeicherungssaison sind operative Gasvorräte von 73,034 Milliarden Kubikmetern in den UGS auf russischem Territorium anzulegen. Dadurch sollen neue Rekordhöhen erreicht werden. Die potentielle Tageshöchstleistung von UGS soll auf dem Vorjahresniveau von 858,8 Millionen Kubikmetern bewahrt werden. Die operativen Gasreserven werden in den UGS auf belarussischem Territorium bei 1,14 Milliarden Kubikmetern (neuer Höchstwert für die Republik) und in den UGS auf armenischem Territorium bei 0,107 Milliarden Kubikmetern liegen;

– Hauptgeschäftsfelder für die Vorbereitung von Objekten der Tochtergesellschaften und Organisationen der Gazprom auf den Herbst- und Winterbetrieb 2024/2025 sind zu definieren;

– an Objekten für Gasförderung, –transport, –untertagespeicherung und –verarbeitung sind planmäßige Vorbeugungs- und Instandsetzungsarbeiten nach einem bestätigten Zeitplan vorzunehmen, die Umsetzung von geplanten Investitionsprojekten ist zu sichern, Transportmittel und Sondertechnik sind auf den Winterbetrieb vorzubereiten.

Weitere Artikel zum Thema