Zwei neue Säle der „Galerie von Peter dem Großen“ wurden in der Eremitage mit Gazprom-Beistand eröffnet

PRESSEMITTEILUNG

Heute wurden in der Staatlichen Eremitage zwei neue Säle der „Galerie von Peter dem Großen“ im Rahmen einer feierlichen Zeremonie eingeweiht. Diese Galerie stellt nämlich eine Dauerausstellung dar, die mit Gazprom-Unterstützung entstand.

Zwei neue Säle der „Galerie von Peter
dem Großen“ wurden in der Eremitage
mit Gazprom-Beistand eröffnet
Zwei neue Säle der „Galerie von Peter
dem Großen“ wurden in der Eremitage
mit Gazprom-Beistand eröffnet

Während der feierlichen Eröffnungszeremonie

Der neue Teil der angesprochenen Ausstellung lädt Besucher auch weiterhin ein, in die Regierungszeiten der Kaiserinnen Anna Ioannowna und Elisabeth Petrowna einzutauchen. Der erste Saal umfasst unter anderem zahlreiche Werke der dekorativen und angewandten Kunst sowie Gemälde von Künstlern ohne akademische Ausbildung, die in Russland sehr populär waren, lange bevor die Kaiserliche Kunstakademie gegründet wurde. Der zweite der beiden Säle ist der in jener Zeit herrschenden Faszination für asiatische und afrikanische Motive in der Kunst gewidmet. Dort werden diverse Erzeugnisse aus kunstvoll geschnitztem Holz und Porzellan sowie Möbelstücke, Spiegel und Schatullen präsentiert.

Darüber hinaus wurde der zuvor eröffnete Saal, der dem großen russischen Gelehrten Michail Lomonossow zugedacht ist, um neue Exponate bereichert. Dazu gehören eine sphärische Sonnenuhr, eine Messschraube für das Lomonossow-Teleskop (wurde nach einem Entwurf des Gelehrten gefertigt) sowie diverse Geräte und Werkzeuge, die in der Instrumentenkammer der Kaiserlichen Kunstakademie geschaffen wurden.

Die Säle sind ab dem 10. Dezember für Gäste zugänglich.

„Heute präsentieren wir die neuen Säle der ‚Galerie von Peter dem Großen“, die mit Gazprom-Unterstützung eröffnet wurde und ständig aktualisiert wird. Diese Ausstellung ist ein bedeutender Bestandteil des Lebens der Eremitage, sie bewahrt und gestaltet das Gedächtnis an den ersten russischen Kaiser. Die neuen Säle demonstrieren, wie die Nachfolgerinnen von Peter dem Großen seine Ideen weiterentwickelten. Unter ihrer Herrschaft, beginnend mit Katharina I. und endend mit Katharina II., wurde sehr viel geschaffen, und genau damals hat Russland die endgültige Gestalt angenommen“, sagte Mikhail Piotrovsky, Generaldirektor der Staatlichen Eremitage.

Hintergrundinformation

2021 unterzeichneten Gazprom und die Staatliche Eremitage eine Absichtserklärung, in der Schwerpunktbereiche für deren Zusammenarbeit definiert sind. Es geht um die Umsetzung gemeinsamer sozialer und kultureller Projekte, unter anderem auf dem Gebiet von Ausstellungs-, Museums- und Aufklärungsaktivitäten.

2022 wurden in der Staatlichen Eremitage im Rahmen der Feierlichkeiten zum 350. Geburtstag von Peter dem Großen die ersten Säle der Dauerausstellung „Galerie von Peter dem Großen“ (sie präsentiert einzigartige Gegenstände aus der Regierungszeit des ersten russischen Kaisers) eröffnet und nachgebildete Fahnen des Preobraschenski-Leibgarde-Regiments vorgestellt. Die Aktionen erfolgten mit Gazprom-Unterstützung.

2023 wurden die weiteren drei Säle der Dauerausstellung „Galerie von Peter dem Großen“ eingeweiht. Sie sind der Weiterentwicklung der von Peter dem Großen vorgenommenen Transformationen in Kunst und Kultur des Russischen Reiches während der Herrschaft der Kaiserinnen Anna Ioannowna und Elisabeth Petrowna gewidmet.

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Gazprom und der Staatlichen Eremitage werden auch andere gemeinsame Projekte ins Leben gerufen. In diesem Zusammenhang ist die Dauerausstellung „Porzellanplastik von Inna Olevskaya“, die momentan für Besucher im Generalstabsgebäude der Staatlichen Eremitage bereit steht, zu erwähnen.

 

Weitere Artikel zum Thema