Chinesischer Palast in Oranienbaum wurde nach komplexen Restaurationsarbeiten unter Gazprom-Mitwirkung wiedereröffnet

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand in Oranienbaum eine feierliche Eröffnung des Chinesischen Palastes, der im 18. Jahrhundert für die Kaiserin Katharina die Große gebaut worden war, statt. Der Palast wurde einer komplexen Restaurierung unterzogen.

An der Eröffnungsfeier nahmen teil: Alexey Miller, Vorstandsvorsitzender der PAO Gazprom, und Roman Kovrikov, Generaldirektor des Staatlichen Museumsreservats Peterhof.

Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet
Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet

Roman Kovrikov und Alexey Miller

Die umfangreichen Restaurationsarbeiten wurden in den Jahren 2007–2024 mit Unterstützung der Gazprom vorgenommen. Von nun an sind für Besucher alle 17 Prunksäle des Palastes zugänglich, und zwar Blauer Salon, Saal der Musen, Kabinett mit Paneelen aus Glasstäbchen, Rosa Salon, Ankleideraum, Antikammer, Großer Saal, Damast-Schlafgemach, Boudoir, Kabinett von Paul I., Stuckgemach, Kleines Chinesisches Kabinett, Großes Chinesisches Kabinett, Chinesisches Schlafgemach, Raum für Kammerjungfer, Porträtsalon, Kabinett von Katharina II. Darüber hinaus stehen für Besucher noch drei Räume offen – Große Antikammer, Kleine Antikammer und Galerie.

Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet
Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet

Im Laufe der Restaurierung wurde die textile Verkleidung des Chinesischen Palastes wiederherstellt

Die originale Ausstattung von Sälen, die nach dem Großen Vaterländischen Krieg unversehrt geblieben sind, wurde während der Restaurierung maximal bewahrt. Gegenstände der Innenraumgestaltung sowie Möbel aus Museumssammlungen wurden einer Auffrischung unterworfen und sind an ihren historischen Ort zurückgekehrt. Im Laufe der Restaurierung wurden ferner die textile Verkleidung des Chinesischen Palastes wiederherstellt sowie einzigartige und authentische Gegenstände des täglichen Gebrauchs angeschafft, darunter zwei Sessel aus dem 18. Jahrhundert und ein Bett für das Damast-Schlafgemach.

Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet
Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet

Die originale Ausstattung von Sälen, die nach dem Großen Vaterländischen Krieg unversehrt geblieben sind, wurde während der Restaurierung maximal bewahrt

Die Umsetzung des Restaurationsvorhabens wurde zusätzlich dadurch erschwert, ein gutes Raumklima zu schaffen, das dazu verhilft, die Einzigartigkeit von Räumen auch weiterhin so zu halten. Zu diesem Zweck wurden in die Konstruktion des historischen Bauwerkes moderne ingenieurtechnische Systeme integriert, die eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur sicherstellen.

Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet
Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet

Die umfangreichen Restaurationsarbeiten wurden in den Jahren 2007–2024 mit Unterstützung der Gazprom vorgenommen

Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet
Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet

Gegenstände der Innenraumgestaltung sowie Möbel aus Museumssammlungen wurden einer Auffrischung unterworfen und sind an ihren historischen Ort zurückgekehrt

Im Rahmen des Gazprom-Projektes „Freunde von Sankt Petersburg“ haben Fachkräfte des Staatlichen Museumsreservats Peterhof während der Restaurierung des Chinesischen Palastes Workshops für Studenten von fachbezogenen Hochschulen veranstaltet.

Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet
Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet

Bei der feierlichen Eröffnungszeremonie des Chinesischen Palastes nach dessen Restaurierung

„Der Chinesische Palast stellt ein einzigartiges Restaurierungsobjekt dar und ist als architektonisches Meisterwerk des Rokokostils bekannt. In unserem Land gibt es eigentlich nur einen einzigen Palast, der in diesem Stil errichtet worden ist, und dies ist eben der Chinesische Palast.

Vor 17 Jahren unterzeichneten Gazprom und das Museumsreservat Peterhof ein Abkommen über komplexe Restaurationsarbeiten im Chinesischen Palast, das unter anderem die Wiederherstellung aller seiner Innenräume und Räumlichkeiten vorsieht. Die Restaurierung erfolgte schrittweise.

Heute schließen wir die Arbeiten nun ab. Und wir können mit vollem Recht sagen, dass der Chinesische Palast zu einem Anziehungspunkt und Pflichtbesuchsort sowohl für Einwohner von Sankt Petersburg als auch für zahlreiche Touristen der Stadt an der Newa bereits geworden ist.

An der Restaurierung des Chinesischen Palastes waren nicht nur Museumsmitarbeiter, sondern auch erfahrene Meister und junge Spezialisten der Petersburger Restauratorenschule beteiligt. Und wir danken dem ganzen Museumspersonal für die Unterstützung von Initiativen sowie für die fruchtbare Zusammenarbeit“, sagte Alexey Miller.

Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet
Chinesischer Palast in Oranienbaum
wurde nach komplexen
Restaurationsarbeiten unter Gazprom-
Mitwirkung wiedereröffnet

Blick auf den Chinesischen Palast in Oranienbaum

Hintergrundinformation

Das Schlossparkensemble Oranienbaum ist die einzige Schlossparkresidenz, die den Großen Vaterländischen Krieg heil überstanden hat. In den Nachkriegsjahren wurde der Chinesische Palast nicht restauriert und verfiel allmählich, weil Restauratoren sich hauptsächlich um die Wiederherstellung großer Objekte in Peterhof, die während des Krieges zerstört worden waren, bemühten.

Im Jahr 2020 wurde der künstlerische VR-Film unter dem Titel „Chinesischer Palast: Das Erbe der Kaiserin“ gedreht, der es den Zuschauern ermöglicht, eine Tour durch den Palast in Begleitung von Katharina der Großen zu unternehmen.

2021 unterzeichneten Gazprom und das Staatliche Museumsreservat Peterhof eine Kooperationsvereinbarung zur Bewahrung des Kulturguts und zur Entwicklung des Staatlichen Museumsreservats Peterhof. Dieses Dokument sieht sowohl die Umsetzung bereits bestehender gemeinsamer Initiativen als auch den Ausbau beiderseitiger Interaktionen vor.

 

Weitere Artikel zum Thema