Gewinner der Gazprom-Spartakiade wurden ermittelt

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand in Jekaterinburg im Kongresszentrum auf dem Internationalen Messegelände Ekaterinburg EXPO eine feierliche Zeremonie anlässlich des Abschlusses der Gazprom-Spartakiade statt.

Die Wettkämpfe 2024 zeichneten sich durch eine Rekordbeteiligung aus: Mannschaften aus 32 Unternehmen der Gazprom-Gruppe sowie Teams aus 14 Partnerhochschulen des Konzerns rangen um den Sieg. Insgesamt wurden 165 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben.

Während der Abschlusszeremonie
Während der Abschlusszeremonie

Während der Abschlusszeremonie

Es ist ein Novum in der Geschichte der Spartakiaden, dass Turniere zwischen Mannschaften aus Gazprom-Tochtergesellschaften in zwei getrennten Ligen ausgetragen wurden. Die Zusammensetzung der Ligen ergab sich dabei aus Wettkampfergebnissen der letzten Jahre.

Im gesamten Medaillenspiegel teilten sich die Auswahlmannschaften aus der Gazprom Transgaz Tomsk und Gazprom Transgaz Yugorsk den ersten Platz in der Liga I, wobei Sportler aus der Gazprom Transgaz Ukhta auf Platz drei landeten.

Den ersten Platz in der Liga I teilten sich
die Auswahlmannschaften aus Gazprom
Transgaz Tomsk und Gazprom Transgaz
Yugorsk, wobei Sportler aus Gazprom
Transgaz Ukhta auf Platz drei landeten
Den ersten Platz in der Liga I teilten sich
die Auswahlmannschaften aus Gazprom
Transgaz Tomsk und Gazprom Transgaz
Yugorsk, wobei Sportler aus Gazprom
Transgaz Ukhta auf Platz drei landeten

Den ersten Platz in der Liga I teilten sich die Auswahlmannschaften aus Gazprom Transgaz Tomsk und Gazprom Transgaz Yugorsk, wobei Sportler aus Gazprom Transgaz Ukhta auf Platz drei landeten

In der Liga II gewann das Team aus der Gazprom Pererabotka, gefolgt von Gazprom Energoholding auf dem zweiten Platz und Gazprom Mezhregiongaz auf dem dritten Platz. Diese bestplatzierten Mannschaften bekommen somit die Möglichkeit, in der Liga I bei der nächsten Gazprom-Spartakiade anzutreten.

Unter den Teams, gebildet aus Studierenden von Partnerhochschulen des Konzerns, haben die Studenten aus der Gazprom Transgaz Yekaterinburg, die bei der Gazprom eine gezielte Ausbildung machen, die besten Leistungen gezeigt. Den zweiten Platz sicherten sich Studierende aus der Gazprom Pererabotka. Auf Rang drei landeten Lernende aus der Gazprom Transgaz Saint Petersburg.

Gewinner der Gazprom-Spartakiade
Gewinner der Gazprom-Spartakiade

Gewinner der Gazprom-Spartakiade

Darüber hinaus wurden Gazprom Dobycha Astrakhan und Gazprom Profsoyuz für ihren Beitrag zur Entwicklung des unternehmensinternen Sports mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Rinat Kuddusov aus der Gazprom Transgaz Tchaikovsky, der die Hymne für die Spartakiade geschrieben hat, erhielt auch einen Spezialpreis.

Während der Abschlusszeremonie
Während der Abschlusszeremonie

Während der Abschlusszeremonie

Der Vorstandsvorsitzende der PAO Gazprom, Alexey Miller, gratulierte den Preisträgern und Teilnehmern zur mit großem Erfolg abgeschlossenen Sportveranstaltung:

„Diesjährige Spartakiade war lebhaft und hatte ein abwechslungsreiches Programm. Unsere Sportler haben ein hohes Trainingsniveau und hervorragende Leistungen demonstriert. Herzlichen Glückwunsch an die verdienten Preisträger. Ich danke allen Beteiligten der Spartakiade für ihre beachtliche Hartnäckigkeit und den Siegeswillen. Ein besonderer Dank geht an die Veranstalter für ihre sorgfältige und gut koordinierte Arbeit. Vor uns liegen neue Wettkämpfe und neue Rekorde. Seien Sie mutig und gewagt! Setzen Sie sich ehrgeizige Ziele und glauben an deren Verwirklichung.“

Während der Abschlusszeremonie
Während der Abschlusszeremonie

Während der Abschlusszeremonie

Hintergrundinformation

Gazprom führt die Spartakiaden seit 1996 durch. Als Grundziele bei deren Austragung gelten unter anderem die Förderung der gesunden Lebensweise, der Austausch von Arbeitserfahrungen auf dem Gebiet der Körperkultur und des Massensports sowie die Bewahrung von sportlichen Traditionen.

Die Sportevents werden in den Regionen abgehalten, in denen die Tochterunternehmen des Gazprom-Konzerns tätig sind.

 

Weitere Artikel zum Thema