Gazprom baut Gasinfrastruktur in südlichen Gebieten Jakutiens aus

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand im Rahmen des Petersburger Internationalen Gasforums 2024 ein Arbeitstreffen zwischen dem Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, Alexey Miller, und dem Oberhaupt der Republik Sacha (Jakutien), Aisen Nikolaev, statt.

Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller und
dem Oberhaupt der Republik Sacha
(Jakutien), Aisen Nikolaev
Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller und
dem Oberhaupt der Republik Sacha
(Jakutien), Aisen Nikolaev

Alexey Miller und Aisen Nikolaev

Es wurde darauf hingewiesen, dass dank der Umsetzung von großangelegten Gazprom-Projekten zur Errichtung des Gasförderungszentrums Jakutien auf Basis der Lagerstätte Tschajandinskoje sowie zum Bau der Gaspipeline Power of Siberia erforderliche Voraussetzungen geschaffen wurden, um Gas südlichen Gegenden von Jakutien zuzuführen.

Eine erfolgreiche Erfüllung von Maßnahmen, die im aktualisierten Programm zur Entwicklung der Gasversorgung und zum Ausbau der Gasinfrastruktur in Jakutien, das sich über die Jahre 2021–2025 erstreckt und das Gazprom und die Regierung dieser Region unterzeichnet haben, vorgesehen sind, soll es ermöglichen, mehr als 8.000 Haushalte sowie Kesselanlagen von rund 70 Industrieunternehmen in 28 Ortschaften mit dem blauen Brennstoff zu versorgen.

Momentan baut der Konzern fünf Pipeline-Abzweigungen samt Gasverteilerstationen, die von der Power of Siberia bis zu den Städten Aldan und Oljokminsk, den Dörfern Ijengra und Murja und der Siedlung Tschulman verlaufen werden. Eine weitere Pipeline-Abzweigung samt einer Gasverteilerstation bis zur Stadt Aldan erlebt gegenwärtig eine Projektierungsphase. Parallel dazu wird es an der Verlegung von sechs und der Planung von fünf Gasleitungen zwischen Ortschaften in den Kreisen Aldan, Lensk, Nerjungri und Oljokminsk auch weiterhin intensiv gearbeitet.

Zu einem Großabnehmer von Gas aus der Power of Siberia soll das Wärmekraftwerk Juschno-Jakutskaja werden. Dieses Energieobjekt, dessen Leistung 330 Megawatt ausmacht, befindet sich in der Umgebung der Siedlung Tschulman. Die Bauarbeiten daran wurden von Gazprom im Juni 2024 aufgenommen. Das Wärmekraftwerk Juschno-Jakutskaja wird dazu beitragen, die Eisenbahninfrastruktur des Ostbahnnetzes, die für das Land von strategischer Bedeutung ist und für deren Entwicklung die Russischen Eisenbahnen zuständig sind, mit elektrischer Energie zu versorgen.

Darüber hinaus evaluierten die Seiten Gazprom-Perspektiven für die Beteiligung des Konzerns an der Umsetzung anderer sozial relevanter Vorhaben in Jakutien.

Hintergrundinformation

Das Petersburger Internationale Gasforum 2024 findet vom 8. bis 11. Oktober im Kongress- und Messezentrum EXPOFORUM statt.

Gazprom und die Republik Sacha (Jakutien) signierten ein Abkommen über Zusammenarbeit, einen Vertrag über Zusammenarbeit auf dem Gebiet der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Republik bei der Umsetzung des Östlichen Gasprogramms sowie eine Vereinbarung über einen erweiterten Einsatz von Erdgas als Kraftstoff.

Im Rahmen des Projektes „Gazprom für Kinder“ wurden in der Stadt Jakutsk eine komplexe multifunktionale Sportanlage „Sterch“ sowie ein mit einem Schwimmbad und einem Eisfeld ausgestatteter Sport- und Gesundheitskomplex errichtet. Moderne Sport- und Gesundheitskomplexe mit Eisflächen entstanden auch in der Stadt Aldan und Siedlung Tschulman. Mit Unterstützung der Gazprom wurde in Jakutsk der historische Multimediapark „Russland – meine Geschichte“ eröffnet.

 

Weitere Artikel zum Thema