Aufsichtsrat billigte Gazprom-Arbeit zur Umsetzung von Vorhaben im Bereich Produktion und Lieferung von verflüssigtem Erdgas

PRESSEMITTEILUNG

Der Aufsichtsrat der PAO Gazprom genehmigte die geleistete Konzernarbeit zur Umsetzung von Projekten auf dem Gebiet der Produktion und Lieferung von verflüssigtem Erdgas (LNG).

Es wurde hervorgehoben, dass der Konzern seine Stellung in diesem Geschäftsbereich weiterhin stärkt, um die Zuverlässigkeit und Flexibilität bei Gaslieferungen an Verbraucher noch zu steigern.

LNG-Werk des Projektes Sachalin II
LNG-Werk des Projektes Sachalin II

LNG-Werk des Projektes Sachalin II

Im Osten Russlands wird ein großtonnagiges Werk im Rahmen des Projektes Sachalin II erfolgreich betrieben. Im Westen des Landes bzw. in der Umgebung von Ust-Luga (Verwaltungsgebiet Leningrad) wird die Errichtung eines Industriekomplexes für die Verarbeitung von ethanhaltigem Gas, auf dessen Basis unter anderem Kapazitäten für die Erdgasverflüssigung vorgesehen werden, fortgesetzt. Im Verwaltungsgebiet Leningrad hat Gazprom ebenso eine mitteltonnagige LNG-Produktion in der Umgebung der Verdichterstation Portowaja organisiert.

Außerdem erweitert der Konzern ganz aktiv russische kleintonnagige LNG-Produktion. Solche Betriebe beteiligen sich in erster Linie an der autonomen Gasversorgung von Verbrauchern, die weit entfernt von der Gasinfrastruktur leben, sowie an der Betankung von Fahrzeugen.

Gegenwärtig sind russlandweit acht kleintonnagige LNG-Industriekomplexe der Gazprom in Gang. Zwei davon, in den Verwaltungsgebieten Amur und Wolgograd, wurden 2023 in Betrieb genommen. Der Industriekomplex für Erdgasverflüssigung im Verwaltungsgebiet Amur beliefert vorrangig eine neue Kesselanlage im Wohngebiet Amurselmash in der Stadt Belogorsk mit Gas. Im Verwaltungsgebiet Wolgograd werden städtische Busse von Wolgograd mit LNG betankt.

Derzeit wird eine Reihe wichtiger Projekte umgesetzt. Zum einen zählt zu solchen Projekten die Infrastruktur für die Betankung von gasbetriebenen Fahrzeugen im Verwaltungsgebiet Tjumen, zum anderen geht es um die Infrastruktur für die autonome Gasversorgung von Verbrauchern in fünf Ortschaften des Verwaltungsgebietes Tomsk.

Darüber hinaus arbeitet Gazprom an der erweiterten Verwendung von verflüssigtem Erdgas im Verkehrsbereich, und zwar auf dem Gebiet der Landwirtschaft. Mit Gazprom-Unterstützung wurden erste Traktoren bzw. ein erster Mähdrescher von einheimischen Produzenten hergestellt, die ebenso mit LNG betankt werden. Zu anderen perspektivreichen Richtungen für die LNG-Nutzung gehören Eisenbahn- und Wasserverkehr sowie Industriemaschinen. Im Rahmen des im Oktober stattgefundenen Petersburger Internationalen Gasforums 2024 wurden neue Modelle einheimischer Spezialfahrzeuge und Bautechnik, für die komprimiertes und verflüssigtes Erdgas als Kraftstoff dient, präsentiert.

Weitere Artikel zum Thema