Gazprom nimmt neue Objekte für Gasversorgung sowie für Sport- und soziale Infrastruktur im Fernen Osten in Betrieb

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand im Rahmen des Östlichen Wirtschaftsforums 2024 die feierliche Inbetriebnahme mehrerer Produktionsobjekte und Objekte der sozialen Infrastruktur, die durch die PAO Gazprom im Fernen Osten errichtet wurden, im Format einer Videokonferenz statt.

An der Veranstaltung beteiligten sich Alexey Miller, Vorstandsvorsitzender der PAO Gazprom, sowie Valery Limarenko, Gouverneur des Verwaltungsgebietes Sachalin, und Vasily Orlov, Gouverneur des Verwaltungsgebietes Amur.

Valery Limarenko und Alexey Miller
Valery Limarenko und Alexey Miller

Valery Limarenko und Alexey Miller

Vasily Orlov und Alexey Miller
Vasily Orlov und Alexey Miller

Vasily Orlov und Alexey Miller

Den Teilnehmern der Veranstaltung wurde die Gazprom-Schule Swobodny vorgestellt, die der Konzern im Wohngebiet Alexejewski in der Stadt Swobodny im Verwaltungsgebiet Amur errichtet hat. Am 2. September dieses Jahres öffnete die Schule ihre Pforten für Schüler, bei denen es sich vorrangig um Kinder von Beschäftigten des Gasverarbeitungswerkes Amur handelt. Die Schule ist mit modernsten Geräten, Labors und Werkstätten ausgestattet. Dort gibt es auch eine Arena für Roboter, Sprachlabors, eine Bibliothek und eine Mediathek. Die Schule verfügt des Weiteren über ein Stadion, einige Sporthallen sowie Sport- und Spielplätze.

Gazprom-Schule Swobodny im Verwaltungsgebiet Amur
Gazprom-Schule Swobodny im Verwaltungsgebiet Amur

Gazprom-Schule Swobodny im Verwaltungsgebiet Amur

Gazprom-Schule Swobodny im Verwaltungsgebiet Amur
Gazprom-Schule Swobodny im Verwaltungsgebiet Amur

Gazprom-Schule Swobodny ist mit modernsten Geräten, Labors und Werkstätten sowie mit einer Arena für Roboter, einigen Sprachlabors, einer Bibliothek und einer Mediathek ausgestattet

In der Stadt Juschno-Sachalinsk im Verwaltungsgebiet Sachalin entstand ein Zentrum für Wassersportarten. Dieses Gebäude stellt eigentlich eine der größten Wassersportbauten im Fernen Osten dar. Das Zentrum soll es ermöglichen, solche Sportarten zu fördern, die für Sachalin ganz neu sind: Synchronschwimmen, Wasserspringen und Wasserballsport. Auf der Basis dieses Zentrums können sowohl professionelle Sportteams trainieren als auch gesamtrussische Wettbewerbe ausgetragen werden.

Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk
Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk

Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk

Diese komplexe Sportanlage ist mit neuesten Systemen für Wasseraufbereitung ausgestattet. Das Sportobjekt besitzt ein 50-Meter- und ein 30-Meter-Schwimmbecken und Tribünen mit mehr als 1.000 Plätzen. Das 50-Meter-Becken verfügt über eine mobile schwimmende Trennwand, um das Becken in zwei separate Reservoirs mit einer Größe von jeweils 25 mal 25 Metern zu verwandeln, sowie ein sogenanntes Doppelboden-System zur Änderung der Beckentiefe für das Training junger Sportler und Menschen mit eingeschränkten Gesundheitsmöglichkeiten. Das 30-Meter-Becken mit einer Tiefe von sechs Metern besitzt zwei Sprungtürme, die jeweils drei und zehn Meter hoch sind.

Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk stellt eine der größten Wassersportbauten im Fernen Osten dar
Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk stellt eine der größten Wassersportbauten im Fernen Osten dar

Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk stellt eine der größten Wassersportbauten im Fernen Osten dar

Dieses Sportobjekt umfasst gleichfalls geräumige Mehrzweckhallen für Choreografie und Gymnastik, eine Halle mit Trainingsgeräten und ein Rehabilitationszentrum für Sportler.

Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk
Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk

Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk

Es sei erwähnt, dass der Komplex unter Berücksichtigung seismologischer und klimatischer Besonderheiten Sachalins errichtet wurde.

Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk
Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk

Zentrum für Wassersportarten in Juschno-Sachalinsk

In der Stadt Blagoweschtschensk im Verwaltungsgebiet Amur wurde einer neu gebauten kommunalen Kesselanlage – der ersten in der Stadt, die mit dem blauen Brennstoff angefeuert wird – Gas zugeführt. Sie soll eigentlich gleich sechs mit Kohle betriebene Heizwerke ersetzen, was die Luftqualität in der Stadt spürbar verbessern wird. Diese neu gebaute Energieanlage wird Wohnhäuser im Wohngebiet Sewerny sowie einen Kindergarten, eine Schule und eine Reihe von medizinischen und Bildungseinrichtungen mit Wärme und Warmwasser beliefern.

Kommunale Kesselanlage in Blagoweschtschensk – die erste in der Stadt, die mit Erdgas angefeuert wird
Kommunale Kesselanlage in Blagoweschtschensk – die erste in der Stadt, die mit Erdgas angefeuert wird

Kommunale Kesselanlage in Blagoweschtschensk – die erste in der Stadt, die mit Erdgas angefeuert wird

Zwecks Gewährleistung der Gasversorgung in der Stadt Blagoweschtschensk sowie zwecks Gaszufuhr an die neue Kesselanlage wurde von Gazprom-Fachkräften eine Pipeline-Abzweigung samt einer Gasverteilerstation sowie eine zwischen Ortschaften verlaufende, mehr als 20 Kilometer lange Gasleitung errichtet und heute in Gang gesetzt. Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programms zur Entwicklung der Gasversorgung und zum Ausbau der Gasinfrastruktur im Verwaltungsgebiet Amur für die Jahre 2021–2025 umgesetzt. Nachdem Gasverteilernetze innerhalb von Ortschaften fertig verlegt worden sind, bekommen tausende Wohngebäude und dutzende Betriebe in Blagoweschtschensk und in der nahe liegenden Siedlung Tschigiri die Möglichkeiten, an eine zentralisierte Gasversorgung angeschlossen zu werden.

„Die Umsetzung des Östlichen Gasprogramms ist für Gazprom mit der Erfüllung einer überaus wichtigen Aufgabe zur sozialen Entwicklung von Regionen, in denen der Konzern tätig ist, untrennbar verbunden. Dies ist der Aufbau einer zentralisierten Gasversorgung in Städten und Siedlungen im Fernen Osten. Dies ist die Schaffung der besten Bedingungen für Kinder, damit sie eine qualitativ hochwertige Bildung und einen Einzug in die Sportwelt erhalten. Gazprom wird in diesem Bereich auch weiterhin ganz aktiv arbeiten“, sagte Alexey Miller.

Hintergrundinformation

Das Östliche Wirtschaftsforum 2024 findet vom 3. bis 6. September in Wladiwostok statt. Das Leitthema des Forums lautet „Fernost 2030 – Bündelung der Kräfte zur Schaffung neuer Potenziale“.

 

Weitere Artikel zum Thema