Vortrag des Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, Alexey Miller in der Jahreshauptversammlung

Strategie großer Leistungen

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

zur Jahreshauptversammlung der Aktionäre wurden detaillierte Unterlagen über die Tätigkeit der PАО Gazprom 2018 vorgelegt: Jahresbericht, Jahresabschluss (Finanzbericht), Gutachten der Revisionskommission und andere Dokumente.

Der Medieninhalt kann nicht angezeigt werden, weil Sie der Cookie-Verwendung auf der Website gazprom.de nicht zugestimmt haben.

Akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies gleich oder aktivieren Sie Cookies später mit entsprechenden Einstellungen.

Die Jahreshauptversammlung soll genehmigen:

  • den Jahresbericht der PАО Gazprom für 2018;
  • den Jahresabschluss (Finanzbericht) der PAO Gazprom für 2018;
  • die Gewinnverteilung sowie die Vorschläge des Aufsichtsrates über Höhe, Termine und Form der Dividendenausschüttung aufgrund der Jahresergebnisse 2018.

Der Versammlung werden ferner folgende Fragen vorgelegt: Bestellung des Wirtschaftsprüfers, Auszahlung von Vergütungen an die Mitglieder des Aufsichtsrates und der Revisionskommission der Gesellschaft sowie die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrates und der Revisionskommission.

Die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung enthält Fragen zu Abänderungen an der Satzung der PAO Gazprom und an unternehmensinternen Dokumenten, die die Tätigkeit der Hauptversammlung, des Aufsichtsrates und des Vorstandes regeln. Diese Abänderungen sind darauf ausgerichtet, beste Unternehmenspraktiken und Empfehlungen der Bank Russlands zu implementieren.

Der Hauptversammlung liegt die Frage über die Außerkraftsetzung der Richtlinie zur Ausschüttung von Dividenden der OAO Gazprom aufgrund von Gesetzesänderungen vor. Das Verfahren zur Dividendenausschüttung ist derzeit im Föderalen Gesetz „Über Aktiengesellschaften“ ausdrücklich geregelt.

Entwürfe von Beschlüssen zu diesen Fragen sind in Stimmzetteln und zusätzliche Informationen sind in den Unterlagen enthalten, die Ihnen vorliegen.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Für die Gazprom wurde 2018 zum Jahr großer Leistungen. Der Konzern wies Finanzergebnisse in Rekordhöhe auf. Die Gasliefermengen nach Europa und der Gazprom-Anteil am europäischen Gasmarkt erreichten historische Höchstwerte.

Gleich mehrere von ihrem Umfang und ihrer Bedeutung her einzigartige Projekte, die sich auf die russische Gasbranche sowie auf das Volumen und die Geschäftsbereiche im internationalen Erdgashandel erheblich auswirken werden, gingen in die Endphase.

Wir haben 2018 die Rohstoffbasis aufgestockt, Produktionskapazitäten und Verkaufsmengen hochgefahren und die Arbeit an der Einführung von Innovationen und an der Importsubstitution fortgesetzt.

Die Implementierung der Strategie, die auf unsere marktführende Stellung abzielt, ist unser Beitrag zur Stärkung der Energiesicherheit im Land.

Die großen Leistungen in der Produktions- und Absatztätigkeit der Gazprom im Jahr 2018 schlugen sich dementsprechend in unseren Finanzergebnissen nieder.

Die Erträge aus dem Absatz der Gazprom erreichten 2018 einen Rekordstand in der gesamten Geschichte des Konzerns von 8,2 Billionen Rubeln.

Der Gewinn der Gazprom hatte sich im Jahr 2018 verdoppelt und lag ebenfalls bei einem Höchstwert von 1 Billion 456 Milliarden Rubeln. Der ausgewiesene EBITDA-Wert stieg um mehr als das Anderthalbfache.

Gazprom reduzierte weiterhin die Schuldenlast: Das Verhältnis der Nettoschulden zum EBITDA sank laut Jahresergebnissen 2018 auf einen Wert von 0,8 gegenüber 1,4 gemäß Jahresergebnissen 2017.

Gazprom befindet sich auf dem Höhepunkt des Investitionszyklus. Dennoch überbot der freie Cashflow des Konzerns den Stand von 2017 zusehends und betrug 488 Milliarden Rubel.

Das Investitionsprogramm der Gazprom war 2018 darauf ausgerichtet, strategische Projekte zu entwickeln, die eine Festigung der marktführenden Stellung des Konzerns sichern. Die Inbetriebnahme der Gaspipelines Nord Stream 2TurkStream und Power of Siberia wird bereits in Kürze einen Zuwachs des operationellen Cashflow gewährleisten.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Wir haben in diesem Jahr im Rahmen der Vervollkommnung unserer Unternehmensstruktur den Personalbestand und das Managementsystem im Investitions- und Baubereich erneuert.

Es wurden umfassende Veränderungen vorgenommen. Diese Arbeit wird fortgesetzt. Sie zielt darauf ab, durch Trägheit bedingte Hindernisse in der Entwicklung unseres Konzerns zu beseitigen und die systemeigene Effizienz der Gazprom als vertikal integriertem Unternehmen zu steigern.

Wir rechnen damit, in Zukunft zu einer Dividendenausschüttung in einer Größenordnung von 50 Prozent des Nettogewinns gemäß IFRS allmählich überzugehen.

Der Aufsichtsrat schlägt vor, aufgrund der Jahresergebnisse 2018 Dividenden in einer Rekordhöhe von 16 Rubeln 61 Kopeken je Aktie auszuzahlen und für diese Zwecke 27 Prozent des Gewinns gemäß IFRS bereitzustellen. In Rubeln entspricht dies einer Erhöhung der Dividenden um mehr als das Doppelte gegenüber dem Vorjahr.

Der Dividendenbetrag, der laut Vorschlang in diesem Jahr an den Staatshaushalt entrichtet werden soll, ist der höchste unter allen Unternehmen mit staatlicher Beteiligung. Das Gesamtvolumen der Dividendenbeträge von 393,2 Milliarden Rubeln ist das größte in der gesamten Geschichte des russischen Wertpapiermarktes.

Unsere Dividendenpolitik wurde neben den positiven Ergebnissen des ersten Quartals von den Investoren hoch eingeschätzt. Der Preis der Gazprom-Aktien legte um mehr als das Anderthalbfache zu.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Im Jahr 2018 nahmen die Gasvorräte der Gazprom Gruppe um einen Quotienten von 1,6 zu. Nach internationalen Standards ist dies ein sehr hoher Kennwert. Diese Kennzahl liegt bei uns seit vierzehn Jahren in Folge bei mehr als eins.

Der größte Zuwachs von Gasvorräten wurde in den Lagerstätten Leningradskoje und Juschno-Kirinskoje erzielt.

Die Gazprom liegt von ihren Kohlenwasserstoffvorräten her weltweit stabil auf Rang eins unter börsennotierten Unternehmen. In Bezug auf Fördermengen und deren jährliche Steigerung ist die Gazprom ebenfalls weltweiter Spitzenreiter und übertrifft ihre nächsten Mitbewerber um mehr als das Doppelte.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Im Jahr 2018 förderte Gazprom 497,6 Milliarden Kubikmeter Gas, das heißt 26,6 Milliarden Kubikmeter mehr gegenüber dem Jahr 2017.

In der Produktionsstrategie der Gazprom gilt besonderes Augenmerk dem Durchlaufen von Zeiten der Spitzennachfrage. Wir steigern die Kennzahlen der Tageshöchstleistung. In der Saison 2018/2019 stieg diese Kennzahl auf 1 Milliarde 510 Millionen Kubikmeter.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Die Entwicklung unseres Gasgeschäfts ist durch eine zeitgerechte Errichtung neuer Gasförderungszentren sichergestellt. Wir erschließen im Rahmen des Östlichen Gasprogramms die Lagerstätten Tschajandinskoje und Kowyktinskoje, die als Basisvorkommen für die Zentren Jakutien und Irkutsk dienen.

Die Öl- und Gaskondensatlagerstätte Tschajandinskoje wird bereits Ende dieses Jahres in Betrieb genommen. 2018 wurden dort Förderbohrungen niedergebracht und technologische Grundausrüstung montiert.

Die Lagerstätte Kowyktinskoje wird auf den Übergang von der industriellen Probeförderung zur gewerblichen Ausbeute vorbereitet. Geologische Untersuchungen werden dort fortgeführt, Zufahrtstraßen und Standorte für Bohrtürme werden errichtet.

Die Entwicklung des Gasförderungszentrums Sachalin wird fortgesetzt. Dort entstehen Förderbohrungen in der Lagerstätte Juschno-Kirinskoje.

Die Zentren Jakutien, Irkutsk und Sachalin stellen die Rohstoffbasis für die Entfaltung unserer Tätigkeit im Fernen Osten und in den Ländern der asiatisch-pazifischen Region dar.

Auf der Halbinsel Jamal haben wir 2018 das dritte Gasfeld der Öl- und Gaskondensatlagerstätte Bowanenkowskoje in Betrieb genommen. Dadurch wird sichergestellt, dass sie ihre Sollleistung von 115 Milliarden Kubikmetern Gas jährlich erreicht. Vergleichshalber entspricht dieser Umfang unseren Gasliefermengen nach Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich und Tschechien im Jahr 2018.

Die Vorräte in Bowanenkowo belaufen sich auf 3,7 Billionen Kubikmeter. Die Ausbeute dieser Lagerstätte wird bis 2128 erfolgen, das heißt über hundert Jahre lang!

Das Gas aus dieser Lagerstätte wird in Ferngasleitungen des Nördlichen Gastransportkorridors eingespeist. Er stellt eine neue wichtige Gasarterie für Russland und Europa dar.

Gazprom setzt die Erschließung der Halbinsel Jamal fort. Nach der Lagerstätte Bowanenkowskoje haben wir mit der umfassenden Erschließung der Lagerstätte Charassaweiskoje begonnen. Ihre Gasvorräte liegen bei 2 Billionen Kubikmetern. Die projektierte Förderung aus deren Cenoman-Apt-Formationen wird 32 Milliarden Kubikmeter jährlich betragen.

Uns stehen in Zukunft ebenso großangelegte Vorhaben in Bezug auf die Erschließung von Gasressourcen auf Jamal bevor: von der Lagerstätte Krusenschternskoje bis zum Tambei-Cluster mit dessen förderbaren Vorräten von 7,7 Billionen Kubikmetern.

Die gewaltigen Ressourcen, die einzigartigen Arbeitserfahrungen der Gazprom unter arktischen Bedingungen und unsere Technologien für Gaslieferungen von der Halbinsel Jamal auf die Märkte – all dies trägt dazu bei, dass Jamal eine Schlüsselrolle in der russischen Gasbranche des 21. Jahrhunderts spielen und seinen Platz als strategisches Förderbecken im Raum zwischen Atlantik und Pazifik einnehmen wird.

Wir nutzen erfolgreich unsere Erfahrungen mit der Erschließung von Kohlenwasserstoffressourcen über die Grenzen Russlands hinaus. Die Gazprom Gruppe betreibt Förderung, Prospektion und Exploration von Kohlenwasserstoffen und erweist Dienstleistungen im Ausland. Die größten Projekte zur Förderung werden in Vietnam, Bolivien, Serbien und im Irak umgesetzt. In Bangladesch werden Dienstleistungsverträge erfüllt.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Das Gastransportsystem der Gazprom sichert reibungslose Gaslieferungen zu Spitzenlastzeiten und bei beliebigen Schwankungen der Nachfrage. Seine Modernisierung, technische Umrüstung und weitere Entwicklung sind der wichtigste Teil der Arbeit an der Stärkung der nationalen Energiesicherheit.

Wir entwickelten 2018 weiterhin den Nördlichen Gastransportkorridor – die maßgebliche Route für Lieferungen in den Nordwesten Russlands und für Exporte in die europäischen Länder. Der lineare Teil der neuen Hightech-Pipeline Uchta – Torschok 2 wurde in Betrieb genommen. An der Gaspipeline Bowanenkowo – Uchta 2 nahmen Werkhallen von vier Verdichterstationen ihren Betrieb auf.

Ende dieses Jahres werden Gastransportkapazitäten am Abschnitt zwischen Grjasowez und der Verdichterstation Slawjanskaja in Betrieb genommen. Sie werden die Zuleitung von Gas an Verbraucher in der Nordwestregion und in die Nord Stream 2 gewährleisten.

2018 wurden die Hauptarbeiten beim Bau am linearen Teil der von ihren Ausmaßen her einzigartigen Gaspipeline Power of Siberia abgeschlossen. Sie spielt hinsichtlich ihrer technischen Daten und ihrer Bedeutung für das weltweite Gastransportnetz eine herausragende Rolle unter sämtlichen grenzüberschreitenden Gastransportsystemen.

Der Gewährleistung flexibler und zuverlässiger Pipelinelieferungen dient die Gazprom-Tätigkeit zur Entwicklung der unterirdischen Gasspeicherung. Zu Beginn der Ausspeicherungssaison 2018/2019 lagen die operativen Gasmengen in den UGS der Gazprom in Russland bei 72,2 Milliarden Kubikmetern.

Die potentielle Tageshöchstleistung unserer UGS erreichte einen Stand von 812,5 Millionen Kubikmetern. In den vergangenen acht Jahren fuhr der Konzern diese Kennzahl um 31 Prozent hoch.

In der bevorstehenden Herbst- und Winterzeit werden wir bereits eine potentielle maximale Ausspeicherung in einem Umfang von 843,3 Millionen Kubikmetern pro Tag in unseren UGS sicherstellen. Dies wird einen neuen historischen Höchstwert darstellen.

Gazprom betreibt aktiv eigene und gemietete UGS-Kapazitäten in europäischen Ländern wie Österreich, Deutschland, Serbien, die Niederlande und Tschechien. Die zu Beginn der Ausspeicherungssaison 2018/2019 geschaffenen Reserven betrugen 5,8 Milliarden Kubikmeter. Die Pläne für dieses Jahr sind doppelt so hoch: mindestens 11,4 Milliarden Kubikmeter.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Der Absatz von Erdgas an Verbraucher in der Russischen Föderation stieg 2018 um 4,3 Prozent bzw. 9,8 Milliarden Kubikmeter. Die Absatzmengen beliefen sich auf 239,7 Milliarden Kubikmeter.

Gazprom arbeitet weiterhin an der Entwicklung des Gasmarktes. Der Etablierung des Systems von Preisindexen für Erdgas dient der Handel an der Petersburg International Mercantile Exchange (SPIMEX). 2018 verkaufte Gazprom an der Börse 13,6 Milliarden Kubikmeter Gas, was 87 Prozent des Börsenhandels ausmachte.

Zu den wichtigsten Geschäftsfeldern in der Gazprom-Tätigkeit gehört die Umsetzung des Programms für die Gasversorgung und den Ausbau der Gasinfrastruktur in Regionen.

2018 erreichten die Gazprom-Investitionen in dieses Programm einen Rekordbetrag von 36,7 Milliarden Rubeln. Der Gasversorgungsstand im Land stieg durchschnittlich um 68,6 Prozent. In Groß- und Kleinstädten erreichte er bis zu 71,9 Prozent. Vom Gasversorgungsprogramm sind 66 Regionen des Landes erfasst: Es wurden über 2.000 Kilometer Gasleitungen gebaut und Voraussetzungen für die Gasifizierung von 49.000 Haushalten und Wohnungen geschaffen. Die Finanzierung des Aufbaus der Gasversorgung in den Regionen kann seitens der Gazprom erhöht werden. Es gilt, benötigte Ergebnisse bei der Synchronisierung von Arbeiten mit unseren Partnern, den russischen Regionen, die für die Vorbereitung der Verbraucher auf die Gasabnahme sorgen müssen, zu erreichen.

Wir schenken besondere Aufmerksamkeit der Entwicklung von Märkten für Gaskraftstoff. Gazprom stellt eigene Fahrzeuge zügig auf Gas um. 52 Prozent des Gazprom-Autoparks wird bereits mit Gas betrieben. Aktive Arbeiten zur Entwicklung der Gasbetankungsinfrastruktur im In- und Ausland sind im Gange. Die Handelsmarke EcoGas setzt sich durch. Der Absatz von Gaskraftstoff nahm 2018 um 14 Prozent zu.

Die Vermarktung von kleintonnagigen LNG-Lieferungen stieg um 26 Prozent. LNG kommt als Brennstoff an Produktionsstandorten der Gazprom zum Einsatz. So planen wir, in der Lagerstätte Kowyktinskoje kleintonnagiges LNG als Ersatz für Diesel bei der Erschließung dieser Lagerstätte herzustellen.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Während die Gazprom ambitionierte Projekte umsetzt, stützt sie sich auf heimisches und unter anderem eigenes wissenschaftlich-technisches Potenzial, setzt aktiv Innovationen ein und befasst sich mit Importsubstitution.

Aufgrund der Jahresergebnisse 2018 lag der Anteil inländischer Ausrüstung, materieller und technischer Ressourcen bei 99,7 Prozent der gesamten Gazprom-Anschaffungen. Wir erwerben Rohre zu 100 Prozent bei russischen Herstellern.

In den Jahren 2016–2018 belief sich der gesamte Wirtschaftseffekt von der Importsubstitution auf 20,7 Milliarden Rubel.

2018 wurden an Gazprom-Objekten 500 Arten importsubstituierender Produkte inländischer Betriebe eingesetzt.

Importsubstitution und Lokalisierung kommen bei der Umsetzung solcher Projekte wie der integrierte Gasverarbeitungskomplex in Ust-Luga, das Gasverarbeitungswerk Amur sowie die Gaspipelines Power of Siberia und Nord Stream 2 zum Einsatz.

Unternehmen der Gazprom Gruppe implementieren erfolgreich das Programm zur innovativen Entwicklung bis 2025. Allein 2018 wurden für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten 9 Milliarden Rubel aufgebracht und 279 Ergebnisse abgenommener Studien eingesetzt. Deren Wirtschaftseffekt wird über 204 Milliarden Rubel ausmachen.

Gazprom entwickelt das unternehmensinterne Management geistigen Eigentums. Im Jahr 2018 erhielt der Konzern über 300 Patente, unter anderem im Ausland, und reichte über 260 neue Anträge ein.

Das Umweltrisikomanagement gehört zu den wichtigen Geschäftsfeldern der Gazprom. Im Konzern gilt das Umweltmanagementsystem, das den modernsten Normen gerecht wird. Gazprom schuf erstmals in Russland ein einheitliches Programm für Umweltschutzmanagement und organisierte die Tätigkeit der unternehmensinternen Umweltinspektion.

In allen Tochtergesellschaften und Betrieben der Gazprom Gruppe, die in die ökologische Berichterstattung einbezogen sind, wurde ein System zur Erfassung und Bestandsaufnahme von Treibhausgasemissionen eingeführt.

Gazprom liegt souverän auf Rang eins im internationalen Rating der Offenlegung von Informationen über CO2-Emissionen. Gazprom-Produkte weisen die geringste Kohlendioxidspur unter den weltweit größten Öl- und Gasgesellschaften auf.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Unsere Ölgesellschaft Gazprom Neft legt ein hohes Niveau der innovativen Tätigkeit in Produktion und Umweltschutz an den Tag.

Gazprom Neft betreibt erfolgreich das einmalige Projekt Priraslomnoje auf dem arktischen Schelf, legt Horizontalbohrungen im Fracking-Verfahren und offene Abzweigbohrungen in der Lagerstätte Messojachskoje an und wendet innovative Methoden für die Ausbeute der Bazhenov-Formation an.

Im Terminal Arctic Gate setzt Gazprom Neft eine innovative abwasserfreie Technologie ein, die eine Verschmutzung des Wasserbeckens im Obbusen verhindert. Von innovativer Natur ist die Herstellung importsubstituierender Katalysatoren.

2018 demonstrierte die Gazprom Neft eine hohe Effizienz. Ihr Nettogewinn legte um 40 Prozent und das bereinigte EBITDA um 35 Prozent zu.

Die Förderung der Gazprom Neft erreichte einen Rekordstand für das Unternehmen von 93 Millionen Tonnen Erdöläquivalent und kam somit dem vorgegeben Ziel nahe, die Jahresförderung von Kohlenwasserstoffen auf 100 Millionen Tonnen Erdöläquivalent zu bringen.

Die Produktionstiefe steigt. Gazprom Neft erweitert die Geografie der Absatzmärkte und das Angebot von Raffinerieprodukten der Premiumklasse.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Auf Gazprom entfällt die Hälfte der gesamten verarbeiteten Gasmengen in Russland. Im Jahr 2018 wurden abzüglich der beigestellten Rohstoffe 31 Milliarden Kubikmeter Erd- und Begleitgas verarbeitet. Die verarbeiteten Mengen von Erdöl, Gaskondensat und Heizöl stiegen auf 67,4 Millionen Tonnen.

Zum Vorreiterprojekt in der Gasaufbereitung wird das Gasverarbeitungswerk Amur. In Bezug auf die Heliumproduktion von 60 Millionen Kubikmetern jährlich wird es zu den weltweit größten Betrieben dieser Art gehören. Die ersten beiden Fertigungslinien dieses Werks sollen 2021 in Betrieb genommen werden.

Kaufverträge zu Helium sind unterzeichnet worden. Ein Vertrag zu Lieferungen der Ethanfraktion aus dem Gasverarbeitungswerk Amur an Betriebe der SIBUR ist abgeschlossen worden.

Derzeit befindet sich die Umsetzung dieses Projekts in der Hauptphase: Es werden industrielle Kernobjekte errichtet. Bislang wurden die Arbeiten zu etwa 43 Prozent geleistet. Die Montage von Anlagen für kryogene Gastrennung und Helium-Verflüssigung wurde für die ersten beiden technologischen Ausbaustufen des Betriebs abgeschlossen.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Gazprom liegt auf Rang eins in Russland hinsichtlich installierter Kapazitäten und Stromerzeugung in Wärmekraftwerken sowie in Bezug auf die Wärmeenergieerzeugung. Die von Gazprom statuierte und russlandweit größte vertikal integrierte Elektrizitätsholding sorgt für die Entwicklung unseres Energiegeschäfts.

Die Gazprom Energoholding schließt in Russland ein großangelegtes Investitionsprogramm zum Bau und zur Modernisierung von Objekten mit einer Leistung von ca. 9 Gigawatt ab. Wir nehmen heute den zweiten Energieblock des Wärmekraftwerks Grosny in Betrieb und schließen die Erfüllung von Investitionsverpflichtungen der Gazprom Gruppe im Rahmen des Programms von Verträgen zur Bereitstellung von Kapazitäten ab.

Der Energieblock Nr. 2 des Wärmekraftwerkes Grosny wurde während der Jahreshauptversammlung der PAO Gazprom in Betrieb genommen
Der Energieblock Nr. 2 des Wärmekraftwerkes Grosny wurde während der Jahreshauptversammlung der PAO Gazprom in Betrieb genommen

Alexey Miller (links) während der Videokonferenz mit dem Generaldirektor der Gazprom Energoholding, Denis Fyodorov, und dem Präsidenten der Republik Tschetschenien, Ramzan Kadyrov

Der Energieblock Nr. 2 des Wärmekraftwerkes Grosny wurde während der Jahreshauptversammlung der PAO Gazprom in Betrieb genommen
Der Energieblock Nr. 2 des Wärmekraftwerkes Grosny wurde während der Jahreshauptversammlung der PAO Gazprom in Betrieb genommen

Denis Fyodorov, und Ramzan Kadyrov während der Videokonferenz mit Alexey Miller

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Im Jahr 2018 legte die Gazprom eine hohe Effizienz ihrer Exportstrategie an den Tag, indem sie einen historischen Rekord von 201,9 Milliarden Kubikmetern in Bezug auf Gaslieferungen in die europäischen Länder und in die Türkei setzte. Unser Gasanteil am europäischen Markt stieg 2018 auf einen Höchstwert von 36,8 Prozent.

Wir lieferten allein nach Deutschland 58,5 Milliarden Kubikmeter Gas. Dies ist ein Rekordwert hinsichtlich Lieferungen in dieses Land. 2018 übertrafen sie die Nennleistung der Gaspipeline Nord Stream. 2018 nahmen Exporte nach Deutschland um 9,6 Prozent, nach Frankreich um 5 Prozent und nach Österreich um 35 Prozent zu.

Die Eigenförderung von Erdgas deckt den Binnenverbrauch in den europäischen Ländern bereits weniger als zu 50 Prozent ab. Die Nachfrage nach Importgas nimmt in Europa zu. In den vergangenen sechs Jahren stiegen die Gasimporte fast um 4 Prozent pro Jahr. 2018 importierten die europäischen Länder 326 Milliarden Kubikmeter, das heißt 4,8 Prozent mehr gegenüber dem Jahr 2017.

Vor drei Jahren stellten wir in unserer Jahreshauptversammlung fest, dass der Bedarf an zusätzlichen Gasimporten im Jahr 2035 in Europa 150 Milliarden Kubikmeter ausmachen kann. Heute erkennen wir, dass die Importe in Europa allein in den vergangenen drei Jahren bereits um 67 Milliarden Kubikmeter zugelegt haben. Wir erwarten, dass diese Tendenzen bestehen bleiben und die Realitäten unsere Prognosen übertreffen werden. Dabei gelten die Schrumpfung der Eigenförderung, der allmähliche Ausstieg aus der Atomenergie und der Kohleausstieg weiterhin als Wachstumsfaktoren für die Nachfrage nach Gas in Europa.

2018 übertraf Erdgas sowohl Kohle als auch erneuerbare Energiequellen in Bezug auf die Steigerung seines Verbrauchs für die Stromerzeugung in Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

In der Europäischen Union wurde Erdgas in den vergangenen drei Jahren zum Spitzenreiter unter allen Energieträgern hinsichtlich der absoluten Wachstumsraten bei deren Einsatz in der Stromerzeugung.

Unser Gas ist in Europa wettbewerbsfähig, und die bereits vorhandene Gasinfrastruktur ermöglicht es der EU, Treibhausgasemissionen durch den Ersatz von Kohle und Heizöl umgehend und ohne erhebliche Kosten um 8 Prozent zu reduzieren. Darüber hinaus entwickelt die Gazprom wasserstoffbasierte Technologien, bei deren weitgehendem Einsatz die Emissionen weiterhin schrumpfen werden.

Betonenswert ist, dass die Kohledioxidspur eines vollen Zyklus der Gasförderung und –nutzung geringer ist, als bei anderen Brennstoffarten. Sie ist ums Anderthalbfache geringer, als die Kohledioxidspur bei der Herstellung und Nutzung von Solarzellen, die von den EU-Ländern importiert werden.

Laut Studien verursachen unsere Gaslieferungen nach Europa die geringsten Umweltschäden. Die Kohledioxidspur bei der Förderungen und den Lieferungen durch die Nord Stream ist im Vergleich zu LNG-Lieferungen aus Katar und Algerien ums Doppelte, bei Lieferungen aus Australien ums Vierfache und bei Lieferungen aus den USA ums 3,7-fache geringer.

2018 wurde ein Rekord von fast 60 Milliarden Kubikmetern in Bezug auf Gastransporte durch die Nord Stream gesetzt. Erwähnenswert ist, dass bei Lieferungen durch die Gaspipeline Nord Stream der Gasverbrauch für den Eigenbedarf ums Dreifache geringer ist gegenüber der alten Route über Uschgorod, wodurch die Transportkosten für Gas niedriger sind. Die Kohledioxidspur bei Gastransporten durch die Nord Stream ist ums Sechsfache geringer gegenüber der Route über Uschgorod.

Unsere neue Gaspipeline Nord Stream 2 ist ein profitables Projekt, das sowohl für unsere Partner bei deren Bau als auch für Verbraucher von Gas vorteilhaft ist.

Die Arbeiten an der Umsetzung dieses Projekts wurden bereits zum größten Teil geleistet. Unsere europäischen Partner und wir sind davon überzeugt, dass dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen wird.

Der Tiefseeabschnitt der TurkStream, einer weiteren Offshore-Pipeline für Exporte, wurde 2018 komplett fertiggestellt. Die Arbeiten wurden in nur anderthalb Jahren, das heißt in Rekordzeit, ausgeführt. Umfassende Arbeiten zur Errichtung des Gaspipelinesystems, das die beiden Küstenstreifen des Schwarzen Meeres von der Verdichterstation Russkaja in der Umgebung von Anapa bis zum Anlandeterminal in der Nähe der türkischen Ortschaft Kıyıkoy verbindet, wurden geleistet.

Der Bau von Pipelines, die für Gaslieferungen aus der TurkStream über die türkische Grenze hinaus bestimmt sind, erfolgt in Eiltempo. Die Umsetzung dieses Projekts wird es ermöglichen, die Zuverlässigkeit der Gasversorgung in Süd- und Südosteuropa erheblich zu steigern.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Um die Routen zu diversifizieren und die Geografie der Gaslieferungen zu erweitern, baut die Gazprom ihre Tätigkeit auf dem LNG-Markt aus.

Die Vermarktung großtonnagiger LNG-Lieferungen aus dem Handelsportfolio der Gazprom Gruppe nahm im Jahr 2018 um 16 Prozent zu und überstieg 5 Milliarden Kubikmeter.

Die Liefermengen entfielen hauptsächlich auf Unternehmen in Ländern der asiatisch-pazifischen Region, unter denen Indien auf Rang eins lag. Die Gazprom Gruppe lieferte 2018 auch LNG nach Spanien, China, Kuweit, Südkorea und Japan.

In diesem Jahr haben wir das großangelegte Projekt zu einem integrierten Industriekomplex für die Verarbeitung von ethanhaltigem Gas und für die Herstellung von verflüssigtem Erdgas in der Umgebung von Ust-Luga gestartet.

Dieses Projekt hat in Russland nicht seinesgleichen. Seine Leistung beträgt 45 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr. Dort sollen jährlich 13 Millionen Tonnen LNG, rund 4 Millionen Tonnen Ethan und mehr als 2 Millionen Tonnen verflüssigte Kohlenwasserstoffgase hergestellt werden. Etwa 20 Milliarden Kubikmeter Gas werden nach der Aufbereitung ins Gastransportsystem der Gazprom eingespeist. In diesem Projekt wird ein neues integriertes Modell der Monetisierung von Kohlenwasserstoffvorräten implementiert, das es ermöglichen wird, die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erheblich aufzubessern sowie ressourcen- und preisbedingte Risiken zu minimieren.

Wir haben im Verwaltungsgebiet Kaliningrad, der Region im äußersten Westen Russlands, ein neues Modell für die Gewährleistung einer sicheren Gasversorgung eingeführt. 2018 wurden dort ein Seeterminal für die Abnahme von verflüssigtem Erdgas und die schwimmende Regasifizierungsanlage Marshal Vasilevskiy in Betrieb genommen. Auf diese Weise wurde eine alternative Route für Gaslieferungen geschaffen, die, soweit erforderlich, den derzeitigen und zukünftigen Bedarf dieser Region decken kann.

Unsere Pläne zum Ausbau der eigenen LNG-Produktion im Osten Russlands bieten neue Perspektiven für Gazprom-Exporte vor allem in Länder der asiatisch-pazifischen Region.

Als aussichtsreichster Gasmarkt in der asiatisch-pazifischen Region gilt China. 2018 legte dort der Verbrauch von Erdgas um 18 Prozent zu und erreichte 280 Milliarden Kubikmeter.

Laut Entwicklungsplan der chinesischen Gasindustrie im dreizehnten Planjahrfünft wird der Gasverbrauch in diesem Land bis 2020 auf 360 Milliarden Kubikmeter und 2035 auf 620 Milliarden Kubikmeter steigen.

2018 wurde dieses Land zum Spitzenreiter in Bezug auf Gasimporte. Diversen Prognosen zufolge werden die Gasimporte in China weiterhin zunehmen. Laut Schätzungen der CNPC wird der Gasverbrauch in der VR China im Jahr 2035 mehr als zur Hälfte durch Importe abgedeckt werden. Russisches Gas wird daran einen erheblichen Anteil haben.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Im Dezember 2019 starten Gaslieferungen aus Russland nach China durch die Pipeline Power of Siberia. Dies ist wird zu einem historischen Ereignis: Wir eröffnen eine neue „Gasstraße“ zwischen dem weltweit größten Exporteur und dem weltweit größten Importeur von Erdgas. Wir tun einen wichtigen Schritt, um einen einheitlichen eurasischen Raum für Erdgas zu bilden und dem Weltmarkt für Erdgas neue Gestalt zu verleihen.

Dazu ist bereits alles vorbereitet. Der Bau des linearen Teils dieser Gaspipeline von der Lagerstätte Tschajandinskoje bis zur chinesischen Grenze ist abgeschlossen. Die Einrichtung der grenznahen Verdichterstation Atamanskaja wird fertiggestellt.

Aufgrund des Vertrages wird durch die Power of Siberia innerhalb von 30 Jahren mehr als 1 Billion Kubikmeter Gas in die VR China geliefert. Dennoch übersteigt die Nachfrage nach unserem Gas in diesem Land die ursprünglichen Kalkulationen. Deshalb diskutieren wir mit unseren chinesischen Partnern über Möglichkeiten für Pipelinelieferungen auch über andere Routen.

Wir erkennen ein großes Potenzial für unsere Zusammenarbeit in Geschäftsbereichen wie Stromerzeugung, unterirdische Gasspeicherung und Entwicklung von Märkten für Gaskraftstoff.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Gazprom verfügt über alles Notwendige für die Umsetzung hochmoderner Projekte in beliebiger Größenordnung. Erfahrungen bei der Implementierung der Strategie, die auf unsere marktführende Stellung abzielt, dient als Grundstein für weitere Erfolge und große Leistungen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!