Kolumne von Alexey Miller
Jahreshauptversammlung der Aktionäre der Gazprom 2021
„Die Aktionärsversammlung ist abgeschlossen. Alle Beschlüsse, unter anderem zur Dividendenhöhe, die Aktionären durch den Aufsichtsrat auf Initiative des Vorstandes empfohlen wurde, sind gefasst.
Somit wird der Konzern vorfristig, mit einem Jahr Vorsprung, für die Dividendenausschüttung 50 Prozent des bereinigten Nettogewinns der Gazprom-Gruppe gemäß International Financial Reporting Standards bereitstellen. In absoluten Zahlen sind das 297,1 Milliarden Rubel. Es ist also die größte Dividendenausschüttung unter russischen Erdöl- und Erdgasgesellschaften laut Jahresergebnissen 2020.
Den gesamten Betrag werden wir aus dem freien Cashflow gewährleisten.
Europa ist für Gazprom Exportmarkt Nummer eins. 2021 wird der Euro-Anteil in der Struktur der Einkünfte aus dem Export zwei Drittel übertreffen.
Zu den wichtigen Beschlüssen, die heute in der Hauptversammlung gefasst wurden, gehört noch einer. Die Abänderungen an der Satzung der Muttergesellschaft wurden gebilligt. Sie setzen unter anderem die Sitzverlegung der Gazprom nach Sankt Petersburg voraus.“
Kooperationsvereinbarung zwischen Gazprom und dem Museumsreservat Peterhof wurde unterzeichnet
„Gazprom ist stolz, sich an so einem großen Restaurationsprojekt zu beteiligen. Für uns ist es wichtig, exzellente Meisterwerke des kaiserlichen Sankt Petersburg für heutige und künftige Generationen zu bewahren, denn ohne historisches Gedächtnis und ohne kulturelle Selbstidentifikation sind Entwicklung und Vorwärtsbewegung unmöglich. Das ist auch der Sinn unserer Mäzenatentätigkeit in Sankt Petersburg: bewahren und wiederherstellen, schaffen und bauen“.
Gasverarbeitungswerk Amur wurde in Betrieb genommen
„Das Gasverarbeitungswerk Amur gehört zu den weltweit modernsten Hightech-Produktionsstätten. Der Zeitplan für die Bauarbeiten war äußerst hart. Wir haben dafür vom ersten Pfahl bis zur Inbetriebnahme knapp sechs Jahre gebraucht. Trotzdem haben wir in dieser Zeit Arbeiten in einem beispiellosen Umfang geleistet. Heute ist das Gasverarbeitungswerk Amur in Betrieb genommen geworden und bildet einen festen Bestandteil des einheitlichen Produktionssystems der Gazprom“.
Gazprom und Staatliche Eremitage unterzeichneten eine Absichtserklärung
„Gazprom setzt in Sankt Petersburg großangelegte soziale, Kultur- und Restaurationsprojekte um. Die Zusammenarbeit mit der Staatlichen Eremitage, einer Perle des weltweiten Museumserbes, gilt eindeutig als Schwerpunktbereich in unserer Wohltätigkeit“.
Kooperationsvereinbarung zwischen Gazprom und dem Museumsreservat Zarskoje Selo wurde unterzeichnet
„Wir messen der äußerst wichtigen Aufgabe, den einzigartigen Innenräumen des Katharinenpalastes ein neues Leben zu schenken, besondere Bedeutung bei. Dank der gemeinsamen Arbeit von Gazprom und Zarskoje Selo können heute die Einwohner von Petersburg und die Gäste unserer zauberhaften Stadt die Innenausstattung des Lyoner Saals und der Kirche der Auferstehung Christi – dieser echten Meisterwerke der Weltkultur – genießen. Uns steht noch viel Arbeit bevor. Im Jahr 2023 wird ein umfangreiches Projekt zur Nachbildung von Innenräumen des Subow-Seitenflügels abgeschlossen. Er wird erstmals für Besucher seine Türen öffnen“.