Alexey Miller: „Unsere Bemühungen richten sich auf die Umsetzung vorrangiger Projekte auf, die im Interesse von Russland und Millionen russischer Bürger mehrere Jahrzehnte lang arbeiten werden.“
„Heute fand eine Jahreshauptversammlung der Gazprom statt, in der die wichtigsten Geschäftsergebnisse des Jahres 2023 zusammengefasst wurden. Zu allen Fragen der Tagesordnung liegen nun entsprechende Beschlüsse vor.
Gazprom bewegt sich selbstbewusst vorwärts. Unsere Bemühungen richten sich vor allem auf die Umsetzung großangelegter, vorrangiger Projekte auf, die im Interesse von Russland und Millionen russischer Bürger mehrere Jahrzehnte lang arbeiten werden.
Wir können ganz gewiss sagen, dass unsere Vorhaben den Entwicklungsperspektiven für den globalen Energiemarkt vollumfänglich Rechnung tragen.
Es ist kein Novum, dass der weltweite Energieverbrauch künftighin zunehmen wird. Die objektiven Gründe dafür sind das Bevölkerungswachstum, die globale Wirtschaftsentwicklung und expandierende Digitalisierung. So gehen Experten in ihren Schätzungen davon aus, dass der weltweite Verbrauch der Primärenergie bis 2050 um 20 Prozent steigen wird. Dabei wird das Erdgas aufgrund seiner Effizienz, technologischen Zugänglichkeit und Umweltfreundlichkeit der gefragteste Energieträger sein. Sein Anteil am globalen Energiemix soll 26 Prozent ausmachen und in einigen Szenarien sogar höher sein.
Erdgas stellt für unser Land die wichtigste Ressource dar, die das Wirtschaftswachstum, die Industrieproduktion und den Wohnungsbau fördert sowie die Lebensqualität von Menschen verbessert. Wir streben also danach, diese Energiequelle einem möglichst breiten Kreis von Verbrauchern zugänglich zu machen.
Hierfür wird von unseren Fachkräften ein großes Stück Arbeit geleistet, um Städte und Siedlungen in russischen Regionen umfassend mit Gas zu versorgen. Das heißt buchstäblich, dass wir dort eine ganz neue Gasinfrastruktur errichten: Allein im Jahr 2023 haben wir Gasleitungen zu gut 412 Ortschaften verlegt. Und wir bewegen uns zuversichtlich Richtung einer hundertprozentigen, technisch machbaren Netzgasversorgung des Landes.
Wir schaffen des Weiteren ganz intensiv neue Anschlusskapazitäten für die Bevölkerung. Gegen Jahresende 2023 wurden 874.000 Verträge zur Zuleitung von Netzgas bis zu den Grenzen von Privathaushalten erfolgreich erledigt. Zum heutigen Zeitpunkt nähert sich diese Kennzahl bereits der Millionengrenze.
Neue Verbraucher garantieren eine stabil wachsende Gasnachfrage auf lange Sicht. Es sei bemerkt, dass wir dieses Nachfragewachstum bereits gegenwärtig beobachten. Ein markantes Beispiel dafür sind immer wieder neue Rekorde bei Tageslieferungen von Erdgas durch unser Gastransportsystem im Sommer und Winter.
Was nun ausländische Staaten betrifft, so soll China – das Land mit einer sich dynamisch entwickelten Wirtschaft – den blauen Brennstoff zweifelsohne auch weiterhin in steigenden Mengen verbrauchen. Mehrere Experten, einschließlich chinesischer, rechnen eigentlich damit, dass der Gasverbrauch in China sogar um das Doppelte bis Mitte dieses Jahrhunderts steigen wird.
Es lohnt sich zu erwähnen, dass Gazprom-Lieferungen durch die Power of Siberia an chinesische Verbraucher schrittweise hochgefahren werden. Bereits im nächsten Jahr sollen sie das im Projekt vorgesehene Volumen erzielen, wobei die Pipeline ihre exportfähige Produktionskapazität von 38 Milliarden Kubikmetern Gas pro Jahr erreichen wird.
Russisches Gas ist in China sehr gefragt. 2023 haben unsere Lieferungen in die Volksrepublik China die im Vertrag verankerten Gasmengen um 700 Millionen Kubikmeter überboten. Seit Anfang dieses Jahres stellen wir neue Rekorde im Hinblick auf tägliche Exporte an chinesische Verbraucher auch weiterhin regelmäßig auf.
2027 soll die Fernostroute für die Lieferung von zehn Milliarden Kubikmetern Gas jährlich in Betrieb genommen werden. Nachdem die Power of Siberia und die Fernostroute ihre Vollauslastung erreicht haben, soll Russland zum größten Lieferanten von Gas nach China werden.
Wir beobachten gleichfalls ein Wirtschaftswachstum in zentralasiatischen Ländern, das von einem erhöhten Bedarf an Energieressourcen begleitet wird. Deswegen führen wir eine umfassende Arbeit zusammen mit unseren Partnern durch. Unser gemeinsames Ziel besteht darin, Gastransportkapazitäten auszubauen und zuverlässige Gaslieferungen an Verbraucher in Zentralasien auf Dauer zu gewährleisten.
Zu einem wichtigen Ereignis wurde 2023 die Umstellung einiger Stränge des Gastransportsystems Mittelasien – Zentrum aufs Arbeiten im Rückflussmodus. Über diese neue Route wurden erste Lieferungen von russischem Gas nach Usbekistan aufgenommen.
Gazprom erkennt ein großes Potenzial für eine stärkere Kooperation mit solchen Ländern, die an einem stabilen Funktionieren der Energiewirtschaft auf der Basis eines sauberen und effizienten Energieträgers Interesse haben. Der Gazprom-Konzern verfügt über alle notwendigen Kapazitäten dafür.
Unserer stabilen Arbeit wurden ein einzigartiger Produktionskomplex sowie die weltweit größte Ressourcenbasis, die wir jedes Jahr erneuern, zugrunde gelegt.
2023 haben wir wiederum einen Zuwachs von Vorräten mit einem Koeffizienten für die Auffüllung über Eins gesichert und neue Förderobjekte auf Jamal, in Ostsibirien und im Fernen Osten in Betrieb genommen. Ferner haben wir die Leistung von Untergrundgasspeichern auf ein neues Rekordhoch gebracht. Anfang 2024 haben wir mit der Umsetzung eines Projektes, im dessen Rahmen Gastransportsysteme im Westen und Osten des Landes miteinander verbindet werden, begonnen. Dies soll die Gasversorgung von russischen Verbrauchern flexibler gestalten und neue Möglichkeiten für den Ausbau der Gasinfrastruktur schaffen.
Einen weiteren bedeutsamen Bestandteil der Gazprom-Arbeit bildet die Gasverarbeitung. In erster Linie geht es um die Herstellung der zusätzlichen Arten von Produkten, die in vielen Industriebranchen in Russland und im Ausland höchst gefragt sind. Momentan sind bereits drei technologische Linien im Gasverarbeitungswerk Amur in kommerziellen Betrieb gesetzt worden. Die vierte Linie wird auf den Start vorbereitet. Parallel dazu erfolgt die Errichtung des Gasverarbeitungskomplexes in der Umgebung von Ust-Luga. Zum heutigen Tag ist das Projekt zu 32 Prozent fertig. Diese Betriebe werden weltweit zu den leistungsstärksten gehören.
Natürlich zielen unsere Bemühungen nicht nur auf Gasprojekte ab. Gazprom modernisiert aktiv unter anderem bestehende Kraftwerke. Im Osten Russlands wird ein neues Wärmekraftwerk gebaut. Dieses Objekt ist für die Entwicklung des Ostbahnnetzes der Russischen Eisenbahnen von großer Bedeutung. Produktionskapazitäten in der Erdölbranche werden ebenso ausgebaut.
Die Verstärkung der Energiesicherheit sowie der technologischen Souveränität Russlands gehört zu großangelegten Projekten der Gazprom. Dank dieser Vorhaben entstehen neue Arbeitsplätze und fließen beachtliche Steuern in den Staatshaushalt auf allen Ebenen. Sie stellen einen mächtigen Antrieb für die Entwicklung der Wissenschaft, der Industrie und des sozialen Bereichs dar.
Projekte, die dieser Tage realisiert werden, tragen zu einer hellen Zukunft für unser Land und mehrere zukünftige Generationen von russischen Bürgern bei.“