Die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2013

31. Dezember 2013

Das Jahr 2013 markierte eine wichtige Etappe in der Entwicklung von Gazprom und der Festigung ihrer führenden Positionen auf dem russischen und dem internationalen Energiemarkt.

Die Gesellschaft startete zwei Schelf-Projekte. Im Oktober wurden mit Russlands erster Untersee-Förderanlage auf dem Feld Kirinskoje erste Gasmengen gewonnen. Zwei Monate darauf präsentierte sich Gazprom als Pionier der Erschließung russischer Gebiete in der Arktis: Mit dem ersten Öl aus dem Feld Priraslomnoje begann die Gesellschaft mit der Ausgestaltung einer Förderungsregion in diesen Breitengraden.

Ein weiterer Schritt nach vorn wurde beim Ausbau der Präsenz auf dem Markt für flüssiges Erdgas getan. Gazprom nahm zwei Projekte für den Bau von LNG-Fabriken in Angriff, und zwar in der Verwaltungsregion Primorje und im Verwaltungsgebiet Leningrad. Fortgesetzt wurden Aktivitäten auf internationalen Märkten, unter anderem begann die Gesellschaft den Bau des bulgarischen und des serbischen Abschnitts der South Stream Pipeline und startete die Erdgasförderung in Vietnam. Gazprom stellte mit fast 34 Milliarden Rubel Investitionen in Rekordhöhe für den Ausbau der Versorgung russischer Regionen mit Erdgas, vollendete den Bau des Dampfgas-Wärmekraftwerks Adlerskaja, der modernsten Anlage dieser Art in Russland, nahm mit dem Erdgasspeicher Kaliningradskoje den bereits zweiundzwanzigsten unterirdischen Gasspeicher in Betrieb und stellte alle ihre Raffinerien mit Terminvorsprung auf die Erzeugung von Kraftstoff der Öko-Klasse 5 um.

Als erstes Unternehmen in Russland setzte Gazprom Unterwasser-Verfahren für die Erdgasförderung ein

Auf dem Feld Kirinskoje im Sachalin-III Projekt wurde am 23. Oktober Russlands erste Unterwasser-Förderanlage erfolgreich getestet, die Gasförderung ohne Seeplattformen und andere Überwasser-Konstruktionen ermöglicht. Die Verfahren der Untersee-Förderung sind wirksam, zuverlässig und sicher. Sie gestatten es auch, die Einwirkung auf die Umwelt auf ein mögliches Minimum zu reduzieren.

Untersee-Förderanlage – ein Manifold und vier Bohrungen

Untersee-Förderanlage – ein Manifold und vier Bohrungen

Das Feld Kirinskoje und die anderen Lagestätten des Sachalin-III Projekts stellen die Ressourcen-Grundlage für die weitere Gasifizierung der fernöstlichen Regionen Russlands und den Bau einer LNG-Fabrik in der Verwaltungsregion Primorje – der Wladiwostok-LNG.

Gazprom als Vorreiter der Erschließung des russischen Schelfs in der Arktis

Am 20. Dezember startete Gazprom die Ölförderung auf dem Feld Priraslomnoje. Es handelt sich um Russlands erstes Projekt zur Erschließung der Ressourcen des arktischen Schelfs und den Start umfangreicher Gazprom-Aktivitäten mit dem Ziel, dort ein großes Zentrum für die Förderung von Kohlenwasserstoffen aufzubauen.

Die Plattform Priraslomnaja

Die Plattform Priraslomnaja

Die erforderlichen technologischen Abläufe auf dem Vorkommen werden durch die eisfeste stationäre Plattform Priraslomnaja sichergestellt. Somit werden Kohlenwasserstoffe auf dem arktischen Schelf erstmals in der Welt von einer stationären Plattform aus gefördert. Die Plattform Priraslomnaja ist für den Einsatz unter extrem schwierigen Natur- und Klimaverhältnissen ausgelegt; sie wird den härtesten Sicherheitsvorschriften gerecht und hält maximal denkbarer Eis-Belastung stand. Die Konstruktion der Plattform schließt jegliche Ölunfälle bei der Förderung bzw. Lagerung aus.

Das Feld Sapoljarnoje profilierte sich mit 130 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr zur leistungsstärksten Lagerstätte in Russland

Getreu ihrer Strategie im Bereich der Erdgasförderung, stößt Gazprom nicht nur in neue Gasreviere vor, sondern erhöht auch die Effizienz der Nutzung bereits funktionierender Lagerstätten in der traditionellen Nadym-Pur-Таs Region.

In der Schaltzentrale des Vorkommens Sapoljarnoje

In der Schaltzentrale des Vorkommens Sapoljarnoje

Dank der Erschließung gegenüber dem Cenoman tiefer gelagerter und schwerer zugänglicher Valangin-Formationen konnte das Feld Sapoljarnoje am 15. Januar mit 130 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr die volle Soll-Kapazität erreichen. Im Ergebnis profilierte sich die Lagerstätte zu Russlands leistungsstärkstem Vorkommen in der Erdgasförderung.

Gazprom startete zwei neue LNG Projekte

Gazprom ist bestrebt, in hohem Tempo neue LNG Projekte umzusetzen, die ihr gestatten sollen, den eigenen Anteil auf dem internationalen Erdgas-Markt zu vergrößern. Dazu gehören die Projekte Wladiwostok-LNG in der Verwaltungsregion Primorje und die LNG-Fabrik in der Verwaltungsregion Leningradskaja.

3D-Modell des Wladiwostok-LNG Projekts

3D-Modell des Wladiwostok-LNG Projekts

Am 21. Februar traf Gazprom die endgültige Entscheidung hinsichtlich der Investitionen in das Wladiwostok-LNG Projekt. Die erste Produktionsstrecke der Fabrik soll 2018 und die zweite Strecke 2020 anlaufen. Die Kapazität jeder der beiden Anlagen beträgt fünf Millionen Tonnen pro Jahr. In Zukunft erscheint eine Erweiterung der LNG-Fabrik denkbar.

Am 21. Juni unterzeichneten Gazprom und die Regierung der Verwaltungsregion Leningrad ein Memorandum über Einvernehmen und Zusammenarbeit bei der Umsetzung eines Projektes für den Bau einer LNG-Fabrik in der Region. Die Fabrik, die 2018 anlaufen soll, ist für eine Jahres-Kapazität von maximal zehn Millionen Tonnen ausgelegt.

Bauarbeiten am South Stream gehen voran

2013 konnten im South Stream Projekt, das durch Gazprom zwecks Diversifizierung der Routen für Erdgas-Exporte nach Europa umgesetzt wird, wesentliche Fortschritte erzielt werden.

Die erste Naht der South Stream Pipeline auf bulgarischem Gebiet wird verschweißt

Die erste Naht der South Stream Pipeline auf bulgarischem Gebiet wird verschweißt

Am 31. Oktober begann der Bau des bulgarischen und am 24. November des serbischen Abschnitts. In den anderen Teilnehmerländern des South Stream Projekts – Ungarn, Slowenien, Kroatien und der Republika Srpska – laufen intensive Vorbereitungen auf den Baubeginn.

In Russland dauerte der Bau des Südlichen Korridors fort, bei dem es sich um ein Gastransportsystem handelt, das unter anderem die South Stream Pipeline mit Erdgas beliefern soll.

Gazprom startete Erdgasförderung in Vietnam

Im Oktober startete Gazprom gemeinsam mit der staatlichen Öl- und Gasgesellschaft Petrovietnam industrielle Erdgasförderung aus den Lagerstätten Moc Tinh und Hai Thach auf vietnamesischem Schelf.

Feierliche Zeremonie anlässlich des Beginns der industriellen Gasförderung auf vietnamesischem Schelf

Feierliche Zeremonie anlässlich des Beginns der industriellen Gasförderung auf vietnamesischem Schelf

Gazprom erschließt Asiatisch-Pazifischen Markt mit Gasmotortreibstoff

Im November unterzeichneten Gazprom und die vietnamesische Staatliche Öl- und Gas- Gesellschaft Petrovietnam ein Abkommen über die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit dem Namen PVGAZPROM Natural Gas for Vehicles zur Erzeugung von Gasmotorentreibstoff. Es handelt sich dabei um das erste Gazprom-Projekt auf dem aussichtsreichen Markt der Asiatisch-Pazifischen Region.

Die Gründung der gemeinsamen russisch-vietnamesischen Gesellschaft markierte einen praktischen Schritt zur Nutzung von Erdgas als Motorentreibstoff in Vietnam.

Zwei Jahre nacheinander stellte Gazprom Investitionen in Rekordhöhe für die Versorgung russischer Regionen mit Erdgas

2013 setzte die Gesellschaft ihre weitreichenden Aktivitäten zum Ausbau der Versorgung russischer Regionen mit Erdgas fort. Im Einklang mit dem korrigierten Programm der Gasifizierung wurden für diese Zwecke mit 33,9 Milliarden Rubel 100 Millionen Rubel mehr bereitgestellt als 2012. Somit setzte Gazprom zwei Jahre hintereinander Rekordinvestitionen für die Erweiterung der Erdgasversorgung in russischen Regionen ein. Unter den erwarteten Resultaten des Jahres 2013 ist die Fertigstellung von 174 Erdgasleitungen zwischen ländlichen Siedlungen zwecks Anschluss von 320 Ortschaften ans Erdgasnetz.

Gasifizierung der russischen Regionen dauert fort

Gasifizierung der russischen Regionen dauert fort

Die Energiesicherheit des Verwaltungsgebiets Kaliningrad als westliche Enklave Russlands wurde wesentlich erhöht

Am 23. September, zu Beginn der Heizungssaison, lief die erste Ausbaustufe des unterirdischen Erdgasspeichers Kaliningradskoje an. Seine aktive Kapazität beträgt 52 Millionen Kubikmeter und die maximale Tagesleistung 4,8 Millionen Kubikmeter Erdgas bei einem tagesdurchschnittlichen Gesamtverbrauch des Gebiets von 5,9 Millionen Kubikmetern.

Unterirdischer Erdgasspeicher Kaliningradskoje

Unterirdischer Erdgasspeicher Kaliningradskoje

Die Inbetriebnahme dieses Objekts ist Teil der umfangreichen Aktivitäten von Gazprom zur Entwicklung der Erdgasversorgung im Verwaltungsgebiet Kaliningrad. Vorher hatte die Gesellschaft die Jahreskapazität der Erdgasleitung Minsk – Vilnius – Kaunas – Kaliningrad auf 2,5 Milliarden Kubikmeter nahezu verdoppelt. Beschlossen wurde die Schaffung einer Alternativroute für die Belieferung dieses Territoriums mit Erdgas, und zwar auf dem Seewege in flüssiger Form. Zu diesem Zweck wird Gazprom an der Ostsee-Küste ein LNG-Regasifizierungs-Terminal errichten. Der Ausbau des Untergrundspeichers Kaliningradskoje soll in beschleunigtem Tempo vorangetrieben werden.

Das Wärmekraftwerk Adlerskaja – das neue Energieherz der Stadt Sotschi – ist angelaufen

Am 21. Januar nahm Gazprom das Wärmekraftwerk Adlerskaja in Betrieb. Dieses Kraftwerk, das modernste seiner Art in Russland, hat die Energieversorgung der Stadt Sotschi wesentlich verbessert und die Abhängigkeit des betreffenden Territoriums von benachbarten Energiesystemen reduziert. Das Kraftwerk soll auch mehr als ein Drittel der prognostizierten Spitzenlasten des Energie-Distrikts während der 22. Olympischen Winterspiele abdecken.

2013 – das Umwelt-Jahr von Gazprom

Umweltschutz bildet eine der wichtigsten Komponenten in der Entwicklungsstrategie von Gazprom.

Mehr als 30 Tausend Gazprom-Angehörige beteiligten sich am gesamtrussischen Tag „Grünes Russland“

Mehr als 30 Tausend Gazprom-Angehörige beteiligten sich am gesamtrussischen Tag „Grünes Russland“

Das Jahr 2013 wurde bei Gazprom zum Jahr der Umwelt ausgerufen. An den über 6 Tausend Veranstaltungen beteiligten sich mehr als 70 Tausend Beschäftigte aus 50 Tochtergesellschaften von Gazprom. Rund 300 Tausend Bäume und Blumenanlagen wurden gepflanzt, rund 3,6 Tausend Hektar Land von Verunreinigungen gesäubert und landschaftlich gestaltet sowie mehr als 180 Gewässer rehabilitiert. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Umwelt-Jahres gemäß Energieeinsparungs-Programm 1,9 Millionen Tonnen Einheitsbrennstoff eingespart und 653 Fahrzeuge auf Erdgas-Betrieb umgerüstet.

Gazprom stellte alle Raffinerien vor anvisiertem Termin auf die Produktion von Brennstoffen der Klasse 5 um 

Im Ergebnis einer breitangelegten Modernisierung lief in allen Raffinerien von Gazprom Neft 2013 wesentlich eher als durch die Regierung der Russischen Föderation festgelegt die Produktion von Brennstoffen der Öko-Klasse 5 mit extrem niedrigem Schwefel-Gehalt an. Als nächste Modernisierungsphase sind Projekte zur tieferen Ölverarbeitung anvisiert.

An einer Tankstelle der ОАО Gazprom Neft

An einer Tankstelle der ОАО Gazprom Neft

Redaktion der Webseite der OAO Gazprom