Die Zukunft schon heute erleben
Übersicht
Fotostrecke
31. Mai 2016
Erdgas gewinnt von Jahr zu Jahr als Kraftstoff an Beliebtheit. Seine Vorteile gegenüber den herkömmlichen Kraftstoffarten liegen auf der Hand. Gas steht für modern, bequem, wirtschaftlich und umweltfreundlich.
Gazprom leistet umfangreiche Arbeit zur Entwicklung des russischen Marktes für Erdgas als Kraftstoff, und zwar in erster Linie durch den Aufbau einer neuen Gasbetankungsinfrastruktur. Gazprom betreibt gegenwärtig in Russland 213 automatische Gastankstellen von den insgesamt 270 Gastankstellen per Stand vom Anfang 2016. Aus unserer Bildreportage erfahren Sie, wo neue Gastankstellen der Gazprom 2016 hinzukommen sollen.

Erdgas als Kraftstoff wird durch die Gazprom unter der Handelsmarke EcoGas vertrieben. Der Kraftstoff EcoGas entspricht dem Euro-5-Standard. Dieser Kraftstoff verringert die Emission von Schadstoffen in die Umwelt gegenüber mit Benzin betriebenen Fahrzeugen auf ein Fünftel. Dabei kostet ein Kubikmeter Gaskraftstoff im Landesdurchschnitt lediglich zwölf Rubel.
Durch Verwendung von Erdgas lässt sich die Lebensdauer eines Motors auf das Anderthalbfache bis Doppelte verlängern. Erdgas bildet beim Verbrennen nicht nur keine Ablagerungen im Motor, sondern spült auch den Ölfilm von den Zylinderwänden im Motor nicht weg, wodurch sich die Reibung und der Verschleiß der Teile verringern.

In Gastankstellen der Gazprom stehen den Kunden unterschiedliche Zahlungsoptionen zur Verfügung. Rechtspersonen und Einzelunternehmern wird eine bequeme Form bargeldloser Bezahlung mit Kraftstoffkarten angeboten. Damit lassen sich nicht nur die einzelnen Betankungen erfassen, sondern auch Online-Berichte mit ausgewählten Angaben erstellen.

Das Netz der Gastankstellen der Gazprom soll sich 2016 wesentlich vergrößern: 35 neue Tankstellen in 21 russischen Regionen sollen in Betrieb genommen und vier bereits vorhandene modernisiert werden.

Bereits im Sommer sollen mehrere Gastankstellen in der Republik Tatarstan, in der Verwaltungsregion Stawropol sowie in den Verwaltungsgebieten Kemerowo, Nowgorod und Tomsk anlaufen. Auf dem Foto – eine neue Gastankstelle in der Stadt Nowoalexandrowsk, Verwaltungsregion Stawropol.

Die Wahl der Standorte für neue Tankstellen sollte die Schaffung von Tankstellen-Korridoren auf intensiv genutzten Kraftverkehrsrouten ermöglichen. Im Moment gibt es beispielsweise auf der 509 Kilometer langen Strecke zwischen Krasnodar und Elista lediglich eine einzige Gastankstelle; dies ist zu wenig, um ein mit Gas betriebenes Fahrzeug diese Route befahren zu lassen. Deswegen sollen auf dieser Strecke 2016 vier weitere Gastankstellen den Betrieb aufnehmen.

Der Bau neuer Gastankstellen schreitet mit der Erweiterung des Bestands und des Sortiments mit Erdgas betriebener Fahrzeuge einher. Der Verkauf von Fahrzeugen mit Gasmotoren wächst in Russland unentwegt: 2015 wurden 3.172 Fahrzeuge verkauft – 39 Prozent mehr als 2014. Weitere rund 5.000 Fahrzeuge wurden auf Gasbetrieb umgerüstet. Insgesamt gab es in Russland Anfang 2016 rund 110.000 Fahrzeuge dieser Art.

Die Republik Tatarstan gehört hinsichtlich der Verwendung von Erdgas im Kraftverkehr mit zu den aktivsten Regionen. Hier wird eine breite Palette an Erdgasfahrzeugen gebaut. Unter anderem liefert das Automobilwerk KAMAZ über 50 Modelle mit Erdgas betriebener Fahrzeuge von Lastkraftwagen bis hin zu Autobussen.

Unter den Hauptverbrauchern von Gaskraftstoff finden sich der städtische Nahverkehr und die Kommunaltechnik. So betreibt in Weliki Nowgorod das Städtische Nahverkehrsunternehmen 44 Busse mit Gasantrieb, was mehr als die Hälfte seines Fahrzeugparks ausmacht.

Für weitere Vergrößerung der Zahl von Erdgasbussen in Weliki Nowgorod reicht eine einzige Tankstelle nicht aus. Im Juni soll hier eine neue Gastankstelle anlaufen, dadurch wird sich nicht allein die bestehende Tankstelle entlasten, sondern auch die Betankung von Fahrzeugen im Fernverkehr auf der Route Moskau – Sankt Petersburg mit Erdgas gewährleisten lassen. Auf dem Foto – eine neue Gastankstelle in Weliki Nowgorod.

Im Verwaltungsgebiet Tomsk findet Erdgas nicht nur im öffentlichen Nahverkehr, sondern auch in Personenkraftwagen weitgehend Anwendung.

Besonders populäre Modelle von Gasfahrzeugen sind in diesem Segment LADA Largus und LADA Vesta. Das lokale Taxi-Unternehmen „Aprel“ betreibt rund 50 Fahrzeuge mit Erdgas. 30 davon wurden im Rahmen der Förderungsprogramme der Gazprom Gazomotornoye Toplivo umgerüstet, die als spezialisierter Betreiber für die Förderung des Marktes für Erdgas als Kraftstoff zuständig ist. Insgesamt wurden 2015 durch solche Programme 1.000 Fahrzeuge auf Erdgas umgestellt. Auf dem Foto – eine Gastankstelle in Tomsk.

Im Verwaltungsgebiet Tomsk soll in diesem Jahr eine vierte Gastankstelle der Gazprom anlaufen.

Erdgas wird auch in schweren Tagebau-Lastwagen eingesetzt. Im Verwaltungsgebiet Kemerowo etwa, wo sich das Kusnezker Kohlebecken befindet, wurden mit dem Einsatz von zwölf mit Gas betriebenen Tagebaukippern positive Resultate erzielt; deswegen wurde auch beschlossen, den Bestand an Lastwagen mit Gasantrieb zu vergrößern.

In den kommenden Monaten soll die Modernisierung einer der vier funktionierenden Gastankstellen in der Stadt Nowokusnezk vollendet werden. (Auf dem Foto ist die Tankstelle vor der Modernisierung.)

An diesem Objekt wurde die technologische Kernausrüstung voll ausgetauscht und das Aussehen der Tankstelle erneuert. (Auf dem Foto ist die Tankstelle während der Modernisierungsarbeiten.)

Der groß dimensionierte Ausbau der Gasbetankungsinfrastruktur macht das Erdgas – den Kraftstoff der Zukunft – mit jedem Jahr als Motorkraftstoff immer zugänglicher. Gegen Ende 2020 soll das russische Gastankstellennetz der Gazprom rund 500 Objekte zählen.