LAGERSTÄTTE

Lagerstätte Charassaweiskoje

Einzigartige Lagerstätte hinsichtlich ihrer Gasvorräte
~
Billionen Kubikmeter
Gasvorräte
~
2
Billionen Kubikmeter
Gasvorräte

Die Halbinsel Jamal ist eine strategische Öl- und Gasregion Russlands.

Gesamte Gasvorräte und –ressourcen aller Lagerstätten der Gazprom-Gruppe auf der Halbinsel Jamal und auf dem Jamal-Schelf der Karasee betragen 20,4 Billionen Kubikmeter. Das Gasförderungszentrum Jamal ist für die Entwicklung der russischen Gasbranche im 21. Jahrhundert von maßgeblicher Bedeutung. Gazprom wird hier Gas über 100 Jahre lang fördern.

Zahlen und Fakten

Die Lagerstätte Charassaweiskoje liegt auf der Halbinsel Jamal nördlich der Lagerstätte Bowanenkowskoje, hauptsächlich auf dem Festland der Halbinsel und teilweise im Wasserbecken der Karasee.

Von ihren Gasvorräten her gilt diese Lagerstätte als einzigartig: ca. zwei Billionen Kubikmeter (insgesamt in den Kategorien C1 und C2).

Projektierte Förderung aus der Cenoman-Apt-Formation: 32 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich.

Die Gasförderung wird bis 2131 erfolgen.

Umsetzung des Projekts

Im März 2019 begann Gazprom mit der umfassenden Erschließung der Lagerstätte Charassaweiskoje. Zuvor wurden für diese Lagerstätte Versorgungseinrichtungen errichtet, unter anderem eine Wohnanlage für Schichtpersonal und ein Kraftwerk für den Eigenbedarf.

In der ersten Ausbaustufe wird die Cenoman-Apt-Formation der Lagerstätte erschlossen. Die Gasförderung soll 2023 starten. Anschließend ist beabsichtigt, tiefer gelegene Neokom-Jura-Formation zu erschließen.

Lagerstätte Charassaweiskoje
Lagerstätte Charassaweiskoje

Lagerstätte Charassaweiskoje

Infrastruktur und Transport

Im Projekt ist der Bau einer komplexen Gasaufbereitungsanlage, einer Nachverdichterstation, mehrerer Bohrungscluster sowie der Verkehrs- und Energieinfrastruktur vorgesehen. Dabei werden Bohrungen für die Ausbeute des Offshore-Teils der Lagerstätte von der Küste aus angelegt.

In der Winterzeit sollen für Material- und Anlagenlieferungen die Eisenbahnstrecke Obskaja – Bowanenkowo und die Winterverkehrsstraße von der Bahnstation Karskaja zur Lagerstätte genutzt werden. Im Sommer werden die Frachten in den Hafen Charassawei mit Fluss- und Hochseeschiffen befördert.

Eisenbahnstrecke Obskaja – Bowanenkowo
Eisenbahnstrecke Obskaja – Bowanenkowo

Eisenbahnstrecke Obskaja – Bowanenkowo

Für Gastransporte aus der Lagerstätte Charassaweiskoje wird eine rund 100 Kilometer lange Anschlusspipeline zur Lagerstätte Bowanenkowskoje gebaut. Ferner wird das Gas ins Einheitliche Gasversorgungssystem Russlands eingeleitet.

Umwelt

Für Gazprom ist es grundsätzlich wichtig, ein hohes Maß an Betriebssicherheit und die Erhaltung der einzigartigen arktischen Natur zu gewährleisten. Diese Lagerstätte zeichnet sich durch komplizierte geokryologische Bedingungen aus, unter anderem durch eine massive Permafrostschicht und salzhaltige Böden, was die Errichtung von Industrieobjekten erschwert. Um das Schmelzen des Dauerfrostbodens auszuschließen, werden Dampfstrahl-Kälteanlagen weitgehend verwendet. Um dem Auftauen des Dauerfrostbodens vorzubeugen, sollen auch wärmegedämmte Pump- und Verdichter- sowie Futterrohre für Bohrungen zum Einsatz kommen. Geschlossene Wasserversorgungssysteme werden es ermöglichen, die Verunreinigung von Böden und Gewässern auszuschließen. Ingenieurtechnische Anlagen werden mit speziellen Übergängen für das Weiden von Rentieren und die Wildtierwanderung errichtet.