LAGERSTÄTTE

Lagerstätte Priraslomnoje

Einzige in Russland betriebe Lagerstätte für die Förderung von Kohlenwasserstoffen auf dem arktischen Schelf
>
Millionen Tonnen
Erdölvorräte
70
Millionen Tonnen
Erdölvorräte

Priraslomnoje ist derzeit die einzige russlandweit betriebene Lagerstätte für die Förderung von Kohlenwasserstoffen auf dem arktischen Schelf. Kernobjekt für den Aufschluss dieser Lagerstätte ist die eissichere Erdölförderplattform Priraslomnaja auf hoher See.

Der Medieninhalt kann nicht angezeigt werden, weil Sie der Cookie-Verwendung auf der Website gazprom.de nicht zugestimmt haben.

Akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies gleich oder aktivieren Sie Cookies später mit entsprechenden Einstellungen.

„Bohrplattform Priraslomnaja. Sie ist die Einzige“, 1 Minute (Englisch)

Zahlen und Fakten

Das Erdölvorkommen Priraslomnoje wurde 1989 entdeckt. Es befindet sich auf dem Schelf der Petschorasee, 60 Kilometer von der Küste (Siedlung Warandej) entfernt. Das Meer ist in der Umgebung der Lagerstätte 19 bis 20 Meter tief.

Die Erdölvorräte der Lagerstätte Priraslomnoje liegen bei mehr als 70 Millionen Tonnen, was es ermöglicht, jährlich rund 5,5 Millionen Tonnen zu fördern.

Umsetzung des Projekts

Die Gazprom Neft Shelf (ursprünglich Sevmorneftegaz), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Gazprom Neft, besitzt eine Lizenz für Prospektion und Förderung von Kohlenwasserstoffen aus der Lagerstätte Priraslomnoje.

Mit der Ölförderung aus der Lagerstätte Priraslomnoje wurde im Dezember 2013 begonnen. Nach dem Stand vom 8. September 2020 wurden 23 Bohrungen von 32 geplanten in Betrieb genommen.

„In der Petschorasee wurde die erste Erdölladung von der Bohrplattform Priraslomnaja verschifft“, 8 Minuten

Technologien

Die eissichere stationäre Erdölförderplattform Priraslomnaja wurde speziell für die Ausbeute der Lagerstätte Priraslomnoje geschaffen. Sie ermöglicht sämtliche technologische Vorgänge: Bohrung, Förderung, Erdölspeicherung, Aufbereitung und Verschiffung von Fertigprodukten. Priraslomnaja wurde unter Berücksichtigung von Eigenschaften der arktischen Region projektiert und ist für den Betrieb unter extremen Natur- und Klimaverhältnissen ausgelegt. Sie entspricht strengsten Sicherheitsvorschriften und kann maximalen Eislasten standhalten.

Sämtliche Mündungen von Bohrungen, die in der Lagerstätte niedergebracht werden sollen, befinden sich innerhalb der Plattform: Ihr Sockel dient gleichzeitig als Dämpfer zwischen der Bohrung und offener See. Die in den Bohrungen installierte Ausrüstung soll darüber hinaus unkontrolliertes Austreten von Erdöl bzw. Gas verhindern. Die Anlage für die Verschiffung von Erdöl in Tanker ist mit einem Absperrsystem ausgestattet, das sekundenschnell anspricht. Der Zustand der Bohrplattform Priraslomnaja wird von einem speziellen System rund um die Uhr überwacht. Es besteht aus mehr als 60 Sensoren, die auf Veränderungen in ihrem Betrieb sofort reagieren.

Eissichere stationäre Offshore-Plattform Priraslomnaja
Eissichere stationäre Offshore-Plattform Priraslomnaja

Eissichere stationäre Offshore-Plattform Priraslomnaja

Erdöl der Sorte ARCO

Die neue Sorte von Erdöl, das aus der Lagerstätte Priraslomnoje gefördert wird, erhielt den Namen ARCO (Arctic Oil). Es wurde im April 2014 erstmals auf den Weltmarkt geliefert. ARCO zeichnet sich durch hohe Dichte (ca. 910 Kilogramm pro Kubikmeter), höheren Schwefel- und niedrigen Paraffingehalt aus. Es ist relativ schweres Erdöl gegenüber dem herkömmlichen Öl, das Russland exportiert. ARCO ist für die Weiterverarbeitung in Betrieben Nordwesteuropas gut geeignet. Daraus werden einzigartige Chemieprodukte hergestellt, die im Straßenbau, in der Autoreifenindustrie sowie in der Raumfahrt- oder Pharmaindustrie verwendet werden können.