Das Gastransportsystem Sachalin – Chabarowsk – Wladiwostok stellt das erste überregionale Gastransportsystem im Osten Russlands dar. Es ist für die Durchleitung von Gas, das auf dem Schelf von Sachalin gefördert wird, an Verbraucher in den Verwaltungsregionen Chabarowsk und Primorje bestimmt. Das Gastransportsystem schuf Voraussetzungen für einen großangelegten Ausbau des Gasleitungsnetzes in diesen Regionen und für Gaslieferungen in asiatisch-pazifische Länder.

geplante Kapazität
in der ersten Ausbaustufe
geplante Kapazität
in der ersten Ausbaustufe
Zahlen und Fakten
Länge der Trasse: über 1.800 Kilometer
Grunddurchmesser der Rohre: 1.220 Millimeter
Betriebsdruck: 100 Atmosphären (9,8 Megapascal)
Geplante Kapazität in der ersten Ausbaustufe: 5,5 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich
Die Trasse der Gaspipeline verläuft durch drei Regionen der Russischen Föderation: Verwaltungsgebiet Sachalin sowie Verwaltungsregionen Chabarowsk und Primorje.
Entwicklung
Dieses großangelegte Projekt wurde in kürzester Zeit umgesetzt. 2008 begann Gazprom mit der Planung des Gastransportsystems. Die Bauarbeiten starteten im Juli 2009. Im September 2011 wurden die Anlagen der ersten Ausbaustufe des Gastransportsystems in Betrieb genommen, und Erdgas floss erstmals nach Wladiwostok.
Kernobjekte der Ausbaustufe sind: die Hauptverdichterstation Sachalin (32 Megawatt), der rund 1.350 Kilometer lange lineare Teil der Gaspipeline aus Sachalin nach Komsomolsk am Amur und aus Chabarowsk nach Wladiwostok, eine Gasverteilerstation in der Umgebung von Wladiwostok. Das Gastransportsystem umfasst die Pipeline Komsomolsk am Amur – Chabarowsk (Durchmesser: 700 Millimeter, Länge: 472 Kilometer).
Im Dezember 2021 wurde die Leistung der Pipeline am Abschnitt von Komsomolsk am Amur bis Chabarowsk aufgestockt.
Technologien
Die Trasse des Gastransportsystems verläuft durch Gegenden mit komplizierten seismischen und tektonischen Bedingungen. Sie unterquert neben der Newelskoi-Straße mehr als 400 Gewässer, die zu den Becken der Flüsse Amur und Ussuri gehören. Um einen hohen Zuverlässigkeits- und Sicherheitsgrad zu gewährleisten, kommen die modernsten Technologien und Anlagen zum Einsatz.
Um einen hohen Zuverlässigkeits- und Sicherheitsgrad zu gewährleisten, werden im Gastransportsystem Sachalin – Chabarowsk – Wladiwostok die modernsten Technologien und Anlagen verwendet. Unter anderem wurde ein System der Telemechanik eingesetzt, das die Fernbedienung von Objekten des linearen Teils ermöglicht. Entlegene Objekte der Gaspipeline sind mit autonomen Vorrichtungen für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ausgestattet. Ferner wird im industriellen Probebetriebsmodus ein faseroptisches System für geotechnisches Monitoring verwendet, das es ermöglicht, den Zustand der Gaspipeline in seismisch aktiven Gegenden zu überwachen.
Gazprom verwendete für den Bau der Gaspipeline Rohre russischer Hersteller mit Innenbeschichtung: Auf die Innenfläche eines Rohres wird ein spezieller Kunststoff aufgetragen. Er verringert die Reibung von Gas, sorgt dementsprechend für einen geringeren Druckverlust und steigert die Wirtschaftseffizienz der Transporte. In der Hauptverdichterstation wurden moderne Gasverdichteranlagen mit Kreiselvorverdichtern auf magnetischen Lagervorrichtungen der Rotoren, die keiner Schmiermittel bedürfen, installiert.
Im Rahmen des Bauprojekts für das Gastransportsystem Sachalin – Chabarowsk – Wladiwostok wurde auch eine Ferngasleitung zwischen Ortschaften von der Gasverteilerstation in Wladiwostok bis zur Insel Russki mit einer Pipeline-Abzweigung zum Heizkraftwerk TEZ-2 in Wladiwostok errichtet. Der komplizierteste Abschnitt dieser Ferngasleitung – die doppelsträngige Unterquerung der Meerenge Östlicher Bosporus – wurde im Richtborverfahren gebaut. Angesichts der äußerst schwierigen geologischen Bedingungen (Felsgestein), der großen Länge (je 2,8 Kilometer pro Strang) und des erheblichen Durchmessers des Bergschachts (762 Millimeter) hatte diese Unterquerung zum Zeitpunkt der Bauarbeiten in Russland nicht ihresgleichen.
Umwelt
Das Gastransportsystem Sachalin – Chabarowsk – Wladiwostok schuf Voraussetzungen für einen großangelegten Ausbau des Gasleitungsnetzes und beschleunigte sozialwirtschaftliche Entwicklung der Regionen im Fernen Osten sowie für die Entstehung neuer großer Industriebetriebe.
Das Gastransportsystem wird unter Einhaltung strengster Umweltschutznormen betrieben. Außerdem verbesserte sich die Umweltsituation in den Ortschaften zusehends durch die Umstellung von Kohlekraftwerken auf Erdgas.