SRTO – Torschok
Gastransporte aus der Region Nadym-Pur-Tas
Megawatt
Gesamtleistung
der Verdichterstationen
Megawatt
Gesamtleistung
der Verdichterstationen
Strategie
Die Ferngasleitung Nord-Tjumen-Regionen (SRTO) – Torschok wurde für Gastransporte aus der Region Nadym-Pur-Tas errichtet.
Die Ferngasleitung SRTO – Torschok wurde zu einem wichtigen Bestandteil des mehrsträngigen Gastransportsystems Urengoi – Nadym – Peregrebnoje – Uchta – Torschok. Die Umsetzung dieses Projekts zielt hauptsächlich darauf ab, Gaslieferungen an Verbraucher in der Nordwestregion Russlands aufzustocken sowie Exportlieferungen durch die Gaspipeline Jamal – Europa zu sichern.
Zahlen und Fakten
Die Trasse der Gaspipeline verläuft von der Lagerstätte Urengoiskoje in Westsibirien bis Torschok, wo sich ein Knotenpunkt des Einheitlichen Gasversorgungssystems Russlands befindet.
Die Ferngasleitung ist 2.200 Kilometer lang. Anzahl der Verdichterstationen: 13 (mit einer Gesamtleistung von 968 Megawatt). Sollleistung: 20,5 bis 28,5 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich an den jeweiligen Abschnitten.
Umsetzung des Projekts
Mit dem Bau der Gaspipeline wurde 1995 begonnen. Die Inbetriebnahme des linearen Teils der Gaspipeline wurde 2006 abgeschlossen. Zu Jahresbeginn 2010 waren zehn Verdichterstationen mit einer Gesamtleistung von 743 Megawatt errichtet worden. 2012 wurden drei weitere Verdichterstation zeitgleich mit der Gaspipeline Bowanenkowo – Uchta in Betrieb genommen.
Seit 2012 funktioniert die Ferngasleitung im projektierten Betriebsmodus.