Eishockeyklub SKA

Foto: Eishockeyklub SKA
Gazprom agiert seit 2005 als Generalsponsor des Eishockeyklubs SKA, der zu den vier ältesten russischen Eishockeyteams gehört. Die SKA-Spieler bleiben den glorreichen Traditionen des sowjetischen Eishockeysports, der bekanntlich durch Teamgeist und Zusammenspiel gekennzeichnet ist, treu, greifen aber auch auf die modernsten Spieltaktiken zurück. Der Klub ist immer bereit, nach innovativen Lösungen zu suchen und diese zu finden. Ein markantes Beispiel dafür ist die Austragung in den Jahren 2018–2019 einer Spielserie im Fußballstadion Gazprom Arena. Mit mehr als 60.000 Zuschauern wurden diese Spiele zu den 20 meistbesuchten in der ganzen Geschichte des weltweiten Eishockeys.
Der Eishockeyklub SKA nahm 1946 an der allerersten Meisterschaft der UdSSR teil und brachte in den späteren Jahren (1971 und 1987) zweimal Bronzemedaillen bei sowjetischen Landesmeisterschaften nach Hause. Seine goldene Ära erlebte der Verein jedoch kurz nach Beginn der Zusammenarbeit mit Gazprom. 2015 gewannen die SKA-Spieler zum ersten Mal in der Klubgeschichte den Gagarin-Pokal. Zwei Jahre später wiederholten sie diesen Erfolg und wurden zu Landesmeistern. 2013, 2018 und 2023 war der Klub ebenso siegreich und sicherte sich dreimal den Kontinental-Pokal.
Der Eishockeyklub SKA von heute ist ein renommierter Verein, der in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) spielt und zu den leistungsstärksten Mannschaften Europas gehört. Als Mitglieder des SKA-Klubs traten weltweit bekannte Eishockeyspieler, Weltmeister und Olympiasieger an.

Foto: Eishockeyklub SKA
Das SKA-Klubsystem, das von Gazprom unterstützt wird, umfasst folgende Teams: SKA-Newa (spielt in der Obersten Hockey-Liga (VHL)), SKA-1946 und SKA-Juniorenakademie (beide spielen in der russischen Eishockey-Juniorenliga (MHL)) sowie die Klubakademie.

Foto: Eishockeyklub SKA