Silk Way Rally
Das internationale Etappenrennen Silk Way Rally gehört zu den großangelegtesten Projekten in der Welt des Motorsports. Der Marathon startete erstmals 2009 und verband Russland, Kasachstan und Turkmenistan. 2010–2015 führte die Rallye durch Russland. 2016–2017 verlief die Route des Autorennens durch Russland, Kasachstan und China. Die Route der Marathonrallye 2018 überquerte Russland und China. Der Rallye Raid 2019 fand in Russland, in der Mongolei und in China statt. 2021 legten die Wettfahrtteilnehmer über 3.500 Kilometer durch russisches Hoheitsgebiet zurück.
Die Silk Way Rally in den Jahren 2022 und 2023 rollte ausschließlich durch Russland. Im Jahr 2022 wurde Astrachan als Startort ausgewählt, wobei das Rennen 2023 in Kasan begann. Aber in beiden Fällen wurde von Organisatoren die russische Hauptstadt Moskau als Zieleinlauf bestimmt.

Pilot des gasbetriebenen KAMAZ, Sergey Kupriyanov, wird von Sergey Lavrov am Start der Silk Way Rally 2023 in Kasan begrüßt
Das im Jahr 2023 ausgetragene größte Langstreckenrennen Eurasiens führte seine Teilnehmer über 5.248 Kilometer (davon 2.277 Kilometer Schnellstrecken) durch 13 russische Regionen, nämlich durch die Republiken Tatarstan und Baschkortostan, die Verwaltungsgebiete Tscheljabinsk, Orenburg, Samara, Saratow, Wolgograd, Woronesch, Tambow, Lipezk, Tula sowie das Verwaltungsgebiet Moskau und die Stadt Moskau selbst. Der feierliche Endspurt fand auf dem Wassiljewski-Spusk-Platz in unmittelbarer Nähe des Moskauer Kremls statt und löste einen rekordverdächtigen Besucheransturm aus.

Feierlicher Zieleinlauf der Silk Way Rally 2023 in Moskau
Teilnehmer der Wettfahrt sind die weltweit besten Rennfahrer und die erfolgreichsten Mannschaften-Titelsammler im Rallye-Sport: KAMAZ-Master (Russland), GAZ Raid Sport (Russland), MSK Rally Team (Russland), Uspenskiy Rally Tecnica (Russland), Snag Racing (Russland), ISF Racing (Russland), MAZ-SPORTauto (Belarus), Overdrive Racing (Belgien), Qatar WRT (Katar), SRT (Frankreich), PH Sport (Frankreich), Geely Auto Shell Lubricant Team (China), Raid Lynx (Frankreich), Land Cruiser Toyota Auto Body (Japan), RallyRaid.BG (Bulgarien), Jaton Racing (Spanien), Shanxi Yunxiang Qimosport (China), Xtreme Plus (Frankreich), TEAM MONGOLIA NUMBER ONE (Mongolei), Mammoet Rallysport (Niederlande), Hino Team Sugawara (Japan), CRV (Israel) und viele andere.
Gazprom ist seit 2009 Hauptpartner der Silk Way Rally.

Alexey Miller am Start der Silk Way Rally 2017 in Moskau
2013 bestritt der gasbetriebene KAMAZ – ein Sondermodell des Sportlastkraftwagens, für den Erdgas als Kraftstoff genutzt wird – sein erfolgreiches Debüt in der Rallye. Das Fahrzeug wurde von der Mannschaft KAMAZ-Master mit Unterstützung der Gazprom zum fortgeschrittenen Einsatz von Gas als Kraftstoff geschaffen. Dank Langstrecken-Rallyes stellt die Gasausrüstung ihren zuverlässigen Betrieb auch unter extremsten Konditionen unter Beweis.
Die Besatzung des mit einem Gas-Dieselmotor ausgestatteten KAMAZ unter Leitung von Sergey Kupriyanov setzt weiterhin umweltschonende Technologien ein und demonstriert erfolgreich die Wettbewerbsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge, für die Erdgas als Kraftstoff dient. Der beste Beweis dafür sind regelmäßige Siege der Mannschaft in der Kategorie für umweltfreundliche Transportmittel.

Die Mannschaft des gasbetriebenen KAMAZ bewältigte erfolgreich schwierige Abschnitte der zweiten Etappe der Silk Way Rally
Die Mannschaft KAMAZ-Master fertigte für die Silk Way Rally 2018 einen gasbetriebenen KAMAZ in neuer Ausführung. Das Fahrzeug mit Sergey Kupriyanov am Steuer bestand alle Wertungsprüfungen und kam in der gesamten Lkw-Wertung auf Rang vier im russischen Teil des Marathons.

Modernisierter gasbetriebener KAMAZ in der Silk Way Rally 2018
2019 war der von Sergey Kupriyanov gefahrene gasbetriebene KAMAZ unter den Top-Fünf-Lastwagen in der Silk Way Rally 2019.

Foto: kamazmaster.ru
2021 landete der umweltfreundliche gasbetriebene KAMAZ mit Sergey Kupriyanov am Steuer auf Rang sieben in der Gesamtwertung und gehörte somit zu den Top-Zehn-Lastwagen.